Ein Stromausfall kann zu unerwarteten Unterbrechungen im Alltag führen und viele Menschen sind unsicher, wie sie sich in einer solchen Situation verhalten sollen.
In diesem Blogartikel werde ich dir Schritt für Schritt erklären, was du bei einem Stromausfall tun kannst, um deine Sicherheit zu gewährleisten und für deine grundlegenden Bedürfnisse zu sorgen.
Schritt 1: Ruhe bewahren und Stromversorger kontaktieren
Der erste und wichtigste Schritt ist, ruhig zu bleiben.
Stromausfälle können aus verschiedenen Gründen auftreten, wie Wetterbedingungen, technische Probleme oder Wartungsarbeiten.
Meistens dauern Stromausfälle nur recht kurz an.
Wenn der Strom plötzlich ausfällt, sieh auf Störungsauskunft.de nach, um Informationen über die Ursache des Ausfalls und die geschätzte Reparaturzeit zu erhalten.
Dort kannst du auch selbst eine Störung melden. Alternativ kannst du deinen Stromversorger auch telefonisch kontaktieren.
Hilfreich ist es, sich die Telefonnummer vorab zu notieren, um sie im Fall der Fälle griffbereit zu haben.
Schritt 2: Beleuchtung und Notfallausrüstung
In den meisten Haushalten gibt es Notfallausrüstung wie Taschenlampen, Kerzen und Streichhölzer.
Nutze diese, um deine Räume zu beleuchten. Taschenlampen sind in der Regel die sicherste Wahl, da sie keine Feuergefahr darstellen.
Am besten hast du immer eine Taschenlampe griffbereit an einem Ort, den du auch im Dunkeln bei einem Stromausfall sicher und gut erreichen kannst.
Vergiss nicht, die Batterien in deinen Taschenlampen regelmäßig zu überprüfen und zu ersetzen, damit sie im Notfall einsatzbereit sind.
Schritt 3: Sichere deine elektronischen Geräte
Sobald der Strom ausgefallen ist, solltest du deine elektronischen Geräte, insbesondere Computer und Unterhaltungselektronik, ausschalten und die Stecker ziehen.
Dies schützt sie vor Schäden, wenn der Strom wieder eingeschaltet wird und es möglicherweise zu Spannungsschwankungen kommt.
Schritt 4: Die Ursache des Stromausfalls herausfinden
Es ist hilfreich, herauszufinden, ob der Stromausfall nur dein Zuhause betrifft oder ob deine Nachbarn ebenfalls betroffen sind.
Dies kann darauf hinweisen, ob es sich um ein lokales Problem handelt oder ob ein größerer Bereich betroffen ist.
Schau aus dem Fenster, um zu sehen, ob Straßenlaternen oder die Beleuchtung in der Nachbarschaft ebenfalls ausgefallen sind.
Sind deine Nachbarn und die Straßenlaternen nicht betroffen, sieh in deinem Sicherungskasten nach, ob eine Sicherung oder der FI-Schutzschalter ausgelöst haben.
Schritt 5: Halte dich warm
Die Temperatur in deinem Zuhause kann ohne Heizung oder Klimaanlage schnell unangenehm werden.
Wenn der Stromausfall im Winter auftritt, ziehe dich warm an und verwende Decken, um warm zu bleiben. Halte Türen und Fenster geschlossen.
Schritt 6: Lebensmittel und Trinkwasser sichern
Wenn der Stromausfall länger dauert, solltest du deinen Kühlschrank und Gefrierschrank möglichst geschlossen halten, um die darin gelagerten Lebensmittel zu schützen.
In der Regel bleibt die Temperatur in einem gut gefüllten Kühl- oder Gefrierschrank für eine gewisse Zeit konstant. Einige Stunden Stromausfall stellen normalerweise kein Problem dar.
Sorge auch dafür, dass du genügend Trinkwasser auf Vorrat hast. Falls der Stromausfall länger anhält, könnte die Wasserversorgung beeinträchtigt werden, und du willst sicherstellen, dass du ausreichend Wasser zur Verfügung hast.
Schritt 7: Kommunikation aufrechterhalten
1. Mobilfunk
Halte deine Kommunikationsmittel aufgeladen. Das bedeutet, dein Handy und andere wichtige Kommunikationsgeräte sollten mit ausreichend Akkupower versehen sein.
Falls du eine tragbaren Powerbank besitzt, kann das eine nützliche Ergänzung sein, um deine Geräte zwischendurch wieder aufzuladen.
Solange dein Handy funktioniert, kannst du dich online informieren.
Möglicherweise funktionieren aber die Mobilfunkmasten nicht mehr, wenn diese kein Notstromaggregat haben oder der Stromausfall länger dauert, als das Aggregat Strom liefern kann.
2. Radio
Sollte das Mobilfunknetz wegen des Stromausfalls nicht mehr funktionieren, kannst du über ein batteriebetriebenes Radio auf dem Laufenden bleiben.
Die lokalen Radiosender werden aktuelle Infos senden, wenn es sich um einen längeren Stromausfall handelt.
Wenn du kein batteriebetriebenes Radio hast, geht kurzfristig auch das Autoradio.
3. Festnetz und Notruf
Da auch das Festnetz und die Notrufnummern bei einem Stromausfall nicht funktionieren, ist es hilfreich zu wissen, wo die nächste Feuerwache oder Polizeistation ist. Dort findest du in einem Notfall Hilfe.
Schritt 8: Soziale Gemeinschaft nutzen
Tausche dich mit deinen Nachbarn aus und biete Hilfe an, wenn jemand Unterstützung benötigt.
Umgekehrt kannst du deine Nachbarn auch um Hilfe bitten, falls nötig.
Schritt 9: Bereite dich auch auf längere Stromausfälle vor
Manchmal können Stromausfälle länger dauern, insbesondere bei außergewöhnlichen Wetterbedingungen oder bei größeren Problemen im Stromnetz.
Es ist eine gute Idee, wenn du dich auf längere Ausfälle vorbereitest, indem du zusätzliche Vorräte an Lebensmitteln, Wasser und Notfallausrüstung bereithältst.
Lies dazu auch meinen Erfahrungsbericht: Wenn der Stromausfall 25 Stunden dauert.
Fazit – Was tun bei Stromausfall
Stromausfälle sind zwar unangenehm, aber mit der richtigen Vorbereitung und dem Wissen, wie man in dieser Situation handeln sollte, kannst du die negativen Auswirkungen minimieren.
Die wichtigsten Schritte sind
- Ruhe bewahren,
- sichern von elektronischen Geräten,
- Beleuchtung und Notfallausrüstung nutzen,
- sich warm oder kühl halten,
- Lebensmittel und Wasser sichern,
- die Kommunikation aufrechterhalten und
- die soziale Gemeinschaft nutzen.
Mit diesen Maßnahmen bist du gut gerüstet, um einen Stromausfall sicher und bequem zu überstehen.
FAQ Stromausfall
Wie finde ich heraus, ob es einen Stromausfall gibt?
Bei Störungskauskunft.de kannst aktuelle Störungen sehen. außerdem kannst du über eine Karte sehen, wo in deiner Nähe Stromausfälle gemeldet wurden.
Du kannst auf einer Karte einzelne Meldungen anklicken, um den genauen Zeitpunkt zu sehen. Dabei findest du auch eine Info, ob die Störung bereits dem Netzbetreiber gemeldet wurde und ob an der Behebung gearbeitet wird.
Außerdem kannst du über die Karte ganz einfach eine eigene Meldung an deinen Netzbetreiber senden.
Was funktioniert bei einem Stromausfall nicht?
Im und am Haus funktionieren folgende Dinge bei einem Stromausfall nicht:
- Licht
- Kühlschrank/Gefrierschrank
- Herd/Backofen
- Mikrowelle
- Heizung
- Warmwasserbereitung/Boiler/Durchlauferhitzer
- Radio/Fernseher
- Festnetztelefon (außer alte Telefone mit Wählscheibe)
- Router/WLAN
- PC
- elektrische Rollladen
- elektrisches Garagentor
- Pumpen, wie z. B. für Wasser oder Abwasser
Im öffentlichen Leben funktionieren folgende Dinge bei Stromausfall nicht:
- Ampeln
- Straßenlaternen
- Bankautomaten
- Kassen in Supermärkten und Geschäften
- Tankstellen
- Mobilfunkmasten (abhängig von vorhandener Notstromversorgung)
Hat man bei Stromausfall Handyempfang?
Das hängt ganz davon ab, ob der nächste Mobilfunkmast eine Notstromversorgung hat. Viele Masten können damit den Betrieb noch über einige Stunden aufrecht erhalten. Ist diese Energie aufgebraucht, gibt es keinen Handyempfang mehr.
Wie kann ich mein Handy bei Stromausfall laden?
Du kannst dein Handy mit einer Powerbank laden. Auch Geräte wie z. B. ein Bluetooth-Lautsprecher mit USB-Anschluss oder ein Laptop können dein Handy aufladen. Voraussetzung ist natürlich immer, dass deren Akku noch über ausreichend Ladung verfügt.
Einige Autoradios verfügen auch über einen USB-Anschluss, mit dem du dein Handy laden kannst. Aber Vorsicht: Wenn das Auto steht, wird dabei auch die Autobatterie entladen. Falls möglich, lädst du dein Handy am besten während der Fahrt.
Um auf Stromausfälle vorbereitet zu sein, halte am besten eine aufgeladene Powerbank mit ausreichender Kapazität bereit. Oben im Artikel habe ich eine verlinkt, die ich selbst benutze.