Trennungsschmerz überwinden: So findest du zurück zu dir selbst

⟳ Zuletzt aktualisiert:

Verloren, verletzt und voller Fragen? Du wachst morgens auf und die Leere überrollt dich.

Dein Herz fühlt sich schwer an, und jede Erinnerung zieht dich tiefer in den Strudel der Gefühle. Vielleicht fragst du dich, warum alles so gekommen ist oder wie du jemals wieder lachen kannst.

Ja, Trennungsschmerz ist quälend. Aber er ist auch ein Zeichen deiner Fähigkeit zu lieben.

In diesem Artikel nehme ich deine Hand und helfe dir, die Trennung zu verarbeiten und zu überwinden.

Lass uns gemeinsam herausfinden, wie du wieder zu dir selbst finden und den Trennungsschmerz überwinden kannst.

Die Phasen des Trennungsschmerzes: Warum es okay ist, dich gerade so zu fühlen

Trennungsschmerzen: Eine Frau sitzt traurig an einem Küchentisch und trinkt eine Tasse Tee

Liebeskummer ist nicht einfach nur ein „Gefühl“. Es ist ein ganzer Prozess, der in verschiedenen Phasen ablaufen kann.

Und ja, jede Phase fühlt sich an wie ein Marathon im Gebirge – nur ohne Schilder, die dir den Weg zeigen.

Aber genau darin liegt der Schlüssel: Wenn du verstehst, was mit dir passiert, kannst du leichter damit umgehen.


Phase 1: Schock und Leugnung

In der ersten Phase willst du es einfach nicht glauben. „Das kann doch nicht wahr sein!“ Vielleicht hoffst du sogar, dass alles nur ein Missverständnis ist.

Dein Gehirn versucht, dich vor dem Schmerz zu schützen, indem es die Realität verdrängt.

Tipp: Erlaube dir, traurig zu sein. Schreien, weinen, Tagebuch schreiben – alles ist erlaubt. Aber: Vermeide impulsive Nachrichten an deinen Ex. Glaub mir, das führt selten zu etwas Gutem. 😉


Phase 2: Wut und Verzweiflung

Die Trauer weicht oft einer Wut, die plötzlich aufkommt: „Wie konnte er/sie mir das antun?“ Oder: „Warum habe ich das nicht kommen sehen?“ Hier schleichen sich oft Selbstvorwürfe ein.

Tipp: Nutze diese Energie, um etwas für dich zu tun. Gehe joggen, räume deine Wohnung um oder starte ein neues Projekt.


Phase 3: Akzeptanz und Loslassen

Diese Phase fühlt sich an wie das erste Aufatmen nach einem Sturm. Du merkst, dass es weitergeht – langsam, aber sicher.

Es wird leichter, an die schönen Erinnerungen zu denken, ohne dabei in Tränen auszubrechen.

Tipp: Feiere kleine Erfolge. Jeder Tag, an dem du dich ein bisschen besser fühlst, ist ein Sieg.

Lesetipp: Lies hier mehr über die Phasen nach der Trennung.


Erste Schritte zur Heilung: Dein Notfallplan

Trennung verarbeiten: Dein Notfallplan

1. Breche den Kontakt ab

So schwer es fällt: Ein klarer Schnitt ist der erste Schritt, die Trennung zu überwinden. Ständige Nachrichten oder das Stalken in den sozialen Medien halten den Trennungsschmerz nur lebendig.

  • Entferne die Nummer: Es klingt hart, aber es ist wie ein Pflaster abreißen – unangenehm, aber heilsam.
  • Deaktiviere Benachrichtigungen: Stummgeschaltete Social-Media-Kanäle verhindern, dass du ständig erinnert wirst.
  • Vermeide gemeinsame Orte: Gib dir Zeit, bevor du wieder dorthin gehst, wo ihr gemeinsame Erinnerungen habt.

2. Umgib dich mit Menschen, die dir guttun

Freunde und Familie sind jetzt Gold wert. Erzähle ihnen, wie du dich fühlst, und lass dich von ihnen auffangen.

  • Gemeinsame Aktivitäten: Unternehmen mit anderen gibt dir das Gefühl, nicht allein zu sein.
  • Gespräche: Rede offen über deine Gefühle. Oft hilft es, einfach gehört zu werden.
  • Neue Kontakte knüpfen: Vielleicht lernst du über deine Freunde neue, inspirierende Menschen kennen.

„Die richtigen Menschen heilen Wunden, die andere hinterlassen haben.“


3. Schreibe deine Gefühle auf

Ein Tagebuch kann Wunder wirken, wenn du eine Trennung verarbeiten willst. Es hilft dir, deine Gedanken zu sortieren und deine Emotionen rauszulassen.

  • Tägliches Schreiben: Halte jeden Tag ein paar Minuten fest, was du fühlst und was du brauchst, um dich besser zu fühlen.
  • Dankbarkeit: Schreibe auch auf, wofür du trotz allem dankbar bist. Das hilft, den Fokus auf Positives zu lenken.
  • Brief an dich selbst: Formuliere deine Wünsche und Ziele für die Zukunft.

Lesetipp: Zurück zum Ex? Warum du noch Gefühle für ihn hast und wie du das richtig analysierst


4. Überlege dir Alternativen zum Grübeln

Oft neigen wir dazu, den Trennungsschmerz immer wieder gedanklich zu durchleben.

Gedanken über das „Warum“ und „Was wäre wenn“ und „Hätte ich doch…“ führen aber nur zu mehr Schmerz.

Lesetipp: Die Last der Schuldgefühle: Wie du nach einer Trennung wieder zu dir findest

Erlaube dir, aus diesen Gedankenkarussellen wieder auszusteigen.

Was du dagegen tun kannst:

  • Ablenkung durch Fokus: Widme dich Projekten oder Aufgaben, die Konzentration erfordern.
  • Gedanken-Stopp-Technik: Sag dir bewusst „Stopp!“, wenn negative Gedankenspiralen beginnen.
  • Achtsamkeit: Übe dich darin, im Moment zu bleiben, zum Beispiel durch Atemübungen.

Lesetipp: Das Gedankenkarussell stoppen: Finde deine innere Ruhe [+ Übungen]

5. Suche nach kleinen Ritualen

Rituale können dir Struktur geben und helfen, den Alltag wieder zu ordnen.

  • Morgenrituale: Beginne den Tag mit einer Tasse Tee und einem inspirierenden Gedanken.
  • Bewegung: Ein täglicher Spaziergang kann dich beruhigen und neue Energie geben.
  • Ruhemomente: Plane bewusste Pausen ein, in denen du einfach nur für dich bist.

„Ein kleines Ritual kann der erste Schritt zu großen Veränderungen sein.“

6. Gönne dir bewusste Auszeiten

Manchmal braucht man einfach eine Pause von der Welt. Schaffe dir diese Momente:

  • Wellness für die Seele: Ein entspannendes Bad, ein gutes Buch oder Musik, die dich aufbaut.
  • Natur genießen: Ein Ausflug in den Wald oder ans Wasser kann Wunder wirken.
  • Digital Detox: Verbringe einen Tag ohne Handy und Social Media, um ganz bei dir zu sein.

„Manchmal ist eine Pause genau das, was du brauchst, um wieder loslegen zu können.“

Lass mich dir einen Artikel ans Herz legen, der dir hilft, die erste und schwierigste Zeit nach der Trennung zu bewältigen: So überstehst du schwere Zeiten: Ein Leitfaden zum Durchhalten


Werbung

Langfristige Strategien: Wie du dich neu finden und den Trennungsschmerz überwinden kannst

Trennung verarbeiten: Ausblick auf langfristige Strategien

1. Bewahre Erinnerungen außer Sicht auf

Fotos, Nachrichten und persönliche Gegenstände wie Geschenke, Souvenirs oder gemeinsame Andenken können eine emotionale Wucht haben, die dich immer wieder in den Trennungsschmerz zurückzieht.

Sie komplett zu entsorgen, fühlt sich vielleicht zu radikal an. Doch es gibt eine sanftere Alternative:

  • Verpacke sie liebevoll: Sammle die Erinnerungen in einer hübschen Box und verschließe sie. Diese Box kannst du an einem Ort aufbewahren, der nicht ständig in deinem Sichtfeld ist, wie ein Schrank oder der Dachboden.
  • Digitales Aufräumen: Verschiebe Fotos und Nachrichten in einen versteckten Ordner auf deinem Computer oder deinem Handy, den du nur mit Abstand öffnen kannst.
  • Später entscheiden: Sage dir selbst, dass du dich in ein paar Monaten entscheiden kannst, was du mit den Dingen machen möchtest. Dadurch nimmst du dir den Druck, sofort handeln zu müssen.

„Manchmal braucht es einfach Zeit, bis wir bereit sind, uns von Erinnerungen zu lösen und das ist in Ordnung.“

Diese Methode gibt dir Raum, die Vergangenheit ruhen zu lassen, ohne das Gefühl zu haben, dass du etwas für immer verlierst. Sie hilft dir, den Kopf freizubekommen, um dich auf die Gegenwart zu konzentrieren.


2. Stärke deine Selbstliebe

Eine der wertvollsten Lektionen nach einer Trennung ist, dich selbst wieder zu entdecken und zu schätzen.

Nutze die Zeit, um eine gesunde Beziehung zu dir selbst aufzubauen.

  • Selbstfürsorge-Rituale: Nimm dir bewusst Zeit für dich – ob mit einem entspannenden Bad, einer Gesichtsmaske oder einem leckeren selbstgekochten Essen.
  • Positive Affirmationen: Schreibe Sätze wie „Ich bin genug“ oder „Ich verdiene Glück“ auf und wiederhole sie täglich.
  • Grenzen setzen: Lerne, „Nein“ zu sagen und deine Bedürfnisse klar zu kommunizieren.

„Die wichtigste Beziehung in deinem Leben ist die zu dir selbst.“

Lesetipp: Selbstliebe – Wie sie dein Leben verändern kann


3. Entwickle eine Vision für deine Zukunft

Trennungen bieten die Chance, neu zu träumen und Pläne zu schmieden. Nutze diese Gelegenheit, um herauszufinden, was du wirklich willst.

  • Erstelle ein Vision Board: Sammle Bilder, Zitate und Symbole, die deine Träume und Ziele darstellen.
  • Plane konkrete Schritte: Setze dir kleine Ziele, die dich deinen Visionen näherbringen, und feiere jeden Erfolg.
  • Träume groß: Lass alte Begrenzungen hinter dir und denke darüber nach, was dich wirklich erfüllt.

„Eine klare Vision gibt dir die Kraft, nach vorne zu schauen.“

Lesetipp: Auf der Suche nach dem Lebenssinn: Finde dein Warum


4. Lerne etwas Neues

Eine Trennung kann der perfekte Zeitpunkt sein, um deine Komfortzone zu verlassen und neue Fähigkeiten zu erlernen.

  • Kreative Hobbys: Probiere Malen, Schreiben oder Fotografieren aus, um deine Gedanken auszudrücken.
  • Bildung: Melde dich für Online-Kurse oder Workshops an, um dich beruflich oder persönlich weiterzuentwickeln.
  • Sprachen: Lerne eine neue Sprache – das trainiert deinen Geist und eröffnet dir neue Möglichkeiten.

„Etwas Neues zu lernen bedeutet, dich selbst neu zu entdecken.“


5. Pflege deine körperliche und mentale Gesundheit

Dein Körper und Geist sind eng miteinander verbunden. Indem du dich um deine Gesundheit kümmerst, stärkst du auch deine emotionale Widerstandskraft.

  • Regelmäßige Bewegung: Ob Yoga, Joggen oder Tanzen – finde eine Aktivität, die dir Freude macht.
  • Gesunde Ernährung: Ernähre dich ausgewogen und integriere Lebensmittel, die gute Laune fördern, wie Nüsse, Beeren und dunkle Schokolade.
  • Meditation und Achtsamkeit: Praktiziere Achtsamkeitsübungen, um dich im Moment zu verankern und Stress abzubauen.

„Ein gesunder Körper gibt dir die Kraft, auch seelischen Herausforderungen zu begegnen.“


6. Umgib dich mit positiven Einflüssen

Die Menschen und Dinge, mit denen du dich umgibst, haben großen Einfluss auf dein Wohlbefinden. Wähle sie bewusst aus.

  • Inspiration: Lies Bücher oder schau Filme, die dich aufbauen und motivieren.
  • Freundeskreis: Verbringe Zeit mit Menschen, die dich unterstützen und ermutigen.
  • Minimalismus: Räume auf und trenne dich von Dingen, die dich emotional belasten.

7. Entwickle neue Routinen

Nach einer Trennung fehlt oft die alte Struktur. Schaffe dir neue Gewohnheiten, die dir Sicherheit und Freude geben.

  • Morgenroutine: Beginne den Tag mit positiven Gedanken, einem gesunden Frühstück und Bewegung.
  • Abendroutinen: Nutze den Abend, um zur Ruhe zu kommen, z. B. mit Tagebuchschreiben oder einem entspannenden Tee.
  • Wochenpläne: Plane Highlights in deine Woche ein, wie einen Ausflug, ein Treffen mit Freunden oder einen kleinen Verwöhnmoment.

„Routinen helfen dir, den Alltag zu meistern und neue Stabilität zu finden.“


8. Verlasse deine Komfortzone

Es kann beängstigend wirken, nach einer Trennung etwas Neues zu wagen, aber genau darin liegt eine Chance für Wachstum und Heilung.

  • Unternimm etwas, was du noch nie gemacht hast: Besuche ein neues Café, probiere einen anderen Weg für deinen Spaziergang aus oder entdecke einen Park in deiner Nähe.
  • Melde dich für einen Kurs an: Ob Töpfern, Tanzen oder Kochen \u2013 lerne etwas Neues und triff Menschen mit ähnlichen Interessen.
  • Plane kleine Abenteuer: Du musst nicht weit reisen, um Neues zu erleben. Ein Tagesausflug in eine nahegelegene Stadt oder eine Wanderung in der Umgebung kann dir frische Impulse geben.

„Es sind oft die kleinen neuen Erlebnisse, die uns am meisten wachsen lassen.“


9. Schaffe dir eine neue Identität

Nach einer Trennung kann es sich anfühlen, als ob ein Teil deiner Identität verloren gegangen ist. Nutze dies als Chance, dich neu zu erfinden.

  • Neuer Look: Gönn dir eine Typveränderung, sei es ein neuer Haarschnitt, ein anderes Styling oder eine frische Garderobe.
  • Neues Hobby: Tauche in eine Leidenschaft ein, die du bisher noch nicht ausprobiert hast.
  • Dein eigenes Projekt: Ob ein Blog, eine Fotoausstellung oder ein Gartenprojekt – etwas Eigenes zu schaffen, stärkt dein Selbstwertgefühl.

„Die Trennung ist nicht das Ende – sie ist der Anfang deiner nächsten großartigen Version.“

Lesetipp: Ziele setzen und erreichen: Dein Wegweiser zu einem erfüllten Leben


10. Finde Halt in der Natur

Die Natur hat eine beruhigende Wirkung und hilft dir, dich geerdet zu fühlen.

  • Wanderungen: Entdecke neue Orte in deiner Umgebung.
  • Gartenarbeit: Pflanze Blumen oder Kräuter – das symbolisiert Wachstum.
  • Atemübungen im Freien: Konzentriere dich auf deine Atmung, während du die Natur genießt.

Lesetipp: Auf der Suche nach dem Lebenssinn: Finde dein Warum

11. Entdecke die Kraft der kleinen Schritte

Es ist okay, langsam zu heilen. Jeder kleine Schritt, den du machst, ist ein Schritt in die richtige Richtung. Sei liebevoll mit dir selbst und feiere jeden Fortschritt.

„Die Reise zu dir selbst beginnt mit dem ersten Schritt – und der ist es wert.“

12. Suche professionelle Hilfe, wenn nötig

Manchmal reicht die eigene Kraft nicht aus, und das ist okay. Ein Gespräch mit einem Therapeuten kann Wunder wirken. Es gibt auch Selbsthilfegruppen oder Online-Foren, wo du dich austauschen kannst.

Werbung

Schlussgedanken: Gib dir selbst die Zeit, die Trennung zu verarbeiten

Trennungsschmerzen überwinden

Manchmal fühlt es sich so an, als würde der Schmerz niemals enden. Vielleicht fragst du dich, ob du jemals wieder wirklich glücklich sein kannst.

Das ist normal, denn Trennungsschmerz ist nicht nur ein gebrochenes Herz, sondern auch der Verlust von Träumen und Plänen, die du mit jemandem geteilt hast.

Aber auch wenn es sich jetzt unmöglich anfühlt: Heilung passiert Schritt für Schritt.

Erlaube dir, traurig zu sein, und erkenne an, dass dein Schmerz ein Teil deines Prozesses ist. Du musst nicht sofort alles wieder in Ordnung bringen – und das erwartet auch niemand.

Wichtig ist, dass du liebevoll mit dir selbst umgehst und erkennst, dass jeder kleine Fortschritt zählt.

Vielleicht ist heute nur ein Tag, an dem du es geschafft hast, aufzustehen und eine Tasse Tee zu trinken. Vielleicht hast du morgen den Mut, etwas Neues auszuprobieren.

Es gibt kein „richtig“ oder „falsch“ auf diesem Weg, sondern nur dein Tempo.

„Die stärksten Wurzeln wachsen in der tiefsten Erde – und du wirst wachsen, stärker und schöner, als du es dir jetzt vorstellen kannst.“

Gib dir Zeit, und denke daran: Es gibt ein Leben nach dem Schmerz.

Es ist ein Leben, das dir gehört, gefüllt mit neuen Möglichkeiten, neuen Träumen und vor allem mit dem Menschen, der du bist – wertvoll, stark und einzigartig.

Du wirst nicht nur heilen, sondern auch neu aufblühen. ❤️

Julia Band

Julia Band

Mein Name ist Julia, ich bin gerne draußen, liebe die Natur und blogge seit 2015.

Ich lese viel und probiere auch gerne neue, hochwertige Produkte aus. Hier auf Sternlese schreibe ich Erfahrungsberichte und Artikel über ausgesuchte Themen.

Dabei suche ich die "Sterne" für dich heraus, damit du hier immer wieder etwas Besonderes entdecken kannst.

Mehr über Julia erfahren.

Werbehinweis für Links mit einem Sternchen: *

Links, die mit einem Sternchen gekennzeichnet sind, sind sogenannte Affiliatelinks. Wenn du auf der verlinkten Seite etwas kaufst, erhalte ich eine Provision vom Verkäufer.

Das hat keinen Einfluss darauf, welche Artikel ich empfehle und wie ich sie bewerte. Ich empfehle dir hier immer nur Produkte, die mich wirklich überzeugen.

Für dich entstehen dadurch natürlich keine zusätzlichen Kosten, aber du hilfst damit mir und diesem Projekt. Dankeschön!

1
Teilen