Die größten 23 No-Gos in einer Beziehung, und wie du sie vermeidest

⟳ Zuletzt aktualisiert:

Hast du das Gefühl, dass in deiner Beziehung plötzlich etwas nicht mehr rund läuft, ohne genau zu wissen, woran es liegt?

Du fragst dich, ob du vielleicht selbst etwas falsch machst, ob es bestimmte Dinge gibt, die du anders angehen solltest.

Oder vielleicht spürst du, dass dein Partner Verhaltensweisen zeigt, die dich tief verunsichern, dich an deiner Beziehung zweifeln lassen, und du weißt nicht, wie du klare Grenzen setzen kannst.

In diesem Artikel erfährst du, was die häufigsten No-Gos in Beziehungen sind.

Vielleicht erkennst du dich in einigen dieser Punkte wieder, oder du merkst, dass du bereit bist, für deine Bedürfnisse einzustehen.

Bist du neugierig, welche Verhaltensweisen wirklich gefährlich für eure Liebe sein können und was du tun kannst, um deine Beziehung auf gesunde Weise zu stärken? Dann lies weiter!

Keine Lust zu lesen? Höre den Artikel hier an.

1. Kommunikation vermeiden

Warum es gefährlich ist:
Kommunikation ist das Fundament jeder Beziehung und das Vermeiden von Kommunikation ist eines der häufigsten No-Gos in Beziehungen.

Wenn du und dein Partner aufhören, offen miteinander zu reden oder wichtige Gespräche vermeiden, entstehen Missverständnisse, und emotionale Distanz wächst.

Wie du es besser machst:
Regelmäßige Gespräche über Wünsche, Ängste und Gefühle sind essenziell. Auch nonverbale Kommunikation – wie Berührungen oder Blicke – spielt eine Rolle.

Macht es euch zur Gewohnheit, Zeit für offene, ehrliche Gespräche zu schaffen, um sicherzustellen, dass ihr euch gehört und verstanden fühlt.

Lesetipp: Auseinander gelebt? Ursachen, Anzeichen & 7 Wege, die Liebe neu zu entfachen

2. Mangel an Respekt

Warum es gefährlich ist:
Respekt und Wertschätzung sind die Basis für Vertrauen. Respektloses Verhalten gehört zu den häufigsten Beziehungsfehlern. Beleidigungen oder Ignorieren der Bedürfnisse des anderen können das Vertrauen irreparabel schädigen.

Wie du es besser machst:
Behandle deinen Partner so, wie du selbst behandelt werden möchtest. Zeige Respekt durch aktives Zuhören, Rücksichtnahme und das Anerkennen der Grenzen und Bedürfnisse des anderen.

Werbung

3. Eifersucht und Kontrollverhalten

Warum es gefährlich ist:
Eifersucht führt zu Kontrollverhalten und kann die Freiheit des anderen einschränken. Dieses Verhalten untergräbt das Vertrauen und bringt unnötige Spannungen in die Beziehung.

Wie du es besser machst:
Vertrauen ist der Schlüssel zu einer gesunden Beziehung. Anstatt deinen Partner zu überwachen, arbeite daran, Vertrauen aufzubauen und sprecht offen über Unsicherheiten.

Setzt klare Grenzen und arbeitet gemeinsam an einem sicheren, offenen Miteinander.

4. Untreue

Warum es gefährlich ist:
Untreue – emotional oder körperlich – zerstört das Vertrauen, das in einer Beziehung aufgebaut wurde, und hinterlässt tiefe Wunden.

Wie du es besser machst:
Offene Kommunikation über Erwartungen und Grenzen kann Untreue vorbeugen. Schafft Klarheit darüber, was Treue für euch beide bedeutet und setzt euch dafür ein, diese Werte zu respektieren.

Lesetipp: Enttäuscht vom Partner: Wege aus der Krise

5. Manipulation und emotionale Erpressung

Warum es gefährlich ist:
Manipulation und emotionale Erpressung sind subtile, aber äußerst schädliche No-Gos in einer Beziehung, die das Vertrauen und die Gleichberechtigung in einer Beziehung zerstören.

Bei Manipulation versucht der Partner, durch taktische Kontrolle oder Einflussnahme das Verhalten des anderen zu steuern.

Emotionale Erpressung geht noch einen Schritt weiter, indem Schuldgefühle oder emotionale Druckmittel genutzt werden, um den Partner zu bestimmten Handlungen zu zwingen oder ihn zu kontrollieren.

Diese Verhaltensweisen untergraben das Selbstbewusstsein und schaffen ein Machtungleichgewicht.

Wie du es besser machst:
Eine gesunde Beziehung basiert auf Respekt und freier Entscheidungsfindung. Wenn du das Gefühl hast, manipuliert oder emotional unter Druck gesetzt zu werden, ist es wichtig, dies klar zu kommunizieren und Grenzen zu setzen.

Achte darauf, ob du selbst möglicherweise manipulative Taktiken verwendest, und strebe immer nach Offenheit und Fairness. Kommunikation sollte ehrlich und ohne Druck erfolgen, damit beide Partner sich sicher und respektiert fühlen.

Lesetipp: 18 Warnsignale einer toxischen Beziehung

6. Mangel an Unterstützung

Warum es gefährlich ist:
Eine Beziehung sollte ein sicherer Raum sein, in dem sich beide Partner unterstützt fühlen. Wenn die Träume oder Ziele des Partners kleingeredet werden, führt das zu Enttäuschung und Frustration.

Wie du es besser machst:
Zeige Interesse an den Zielen deines Partners und sei bereit, ihn in schwierigen Zeiten zu unterstützen. Kleine Gesten der Unterstützung können einen großen Unterschied machen.

Lesetipp: Wie rette ich meine Beziehung? Dein Weg zu einem Neuanfang

7. Ständige Kritik

Warum es gefährlich ist:
Unfaire Kritik ist ein häufiges Warnsignal in Beziehungen, das auf tieferliegende Probleme hindeuten kann.

Ständige Kritik, vor allem über Kleinigkeiten, kann das Selbstwertgefühl deines Partners stark schwächen und die Beziehung belasten. Sie schafft eine negative Atmosphäre, in der sich der Partner nicht mehr wertgeschätzt fühlt.

Wie du es besser machst:
Konstruktive Kritik ist der Schlüssel. Anstatt Vorwürfe zu machen, formuliere deine Anliegen als „Ich-Botschaften“: „Ich fühle mich unwohl, wenn…“

Dadurch zeigst du, wie das Verhalten auf dich wirkt, ohne den Partner anzugreifen. Konzentriere dich darauf, Lösungen zu finden, und betone gleichzeitig die positiven Seiten deines Partners, um das Gleichgewicht zu wahren.

8. Geheimnisse und Unehrlichkeit

Warum es gefährlich ist:
Geheimnisse führen zu Misstrauen und Lügen gehören zu den größten No-Gos in einer Beziehung. Wenn wichtige Informationen zurückgehalten werden, entsteht eine Distanz zwischen den Partnern.

Wie du es besser machst:
Seid offen und ehrlich. Sprecht über alles, was wichtig ist, um eine vertrauensvolle Beziehung zu führen. Setze Ehrlichkeit an oberste Stelle, auch wenn es unangenehm ist.

9. Emotionale Vernachlässigung

Warum es gefährlich ist:
Emotionale Vernachlässigung ist ein unterschätztes, aber sehr schädliches No-Go in einer Beziehung, da es dazu führt, dass der Partner sich ungeliebt und unbedeutend fühlt.

Wie du es besser machst:
Zeige deinem Partner, dass du emotional für ihn da bist. Sei ein aktiver Zuhörer und biete emotionale Unterstützung, wenn sie benötigt wird.

10. Mangel an Zuneigung und Zärtlichkeit

Warum es gefährlich ist:
Zuneigung ist ein Ausdruck von Liebe und Nähe. Ein Mangel an Zuneigung und Zärtlichkeit ist ein wichtiges Warnsignal in Beziehungen, das darauf hindeuten kann, dass die emotionale Nähe verloren geht.

Wie du es besser machst:
Zeige regelmäßig Zuneigung durch kleine Gesten wie Umarmungen oder liebevolle Worte. Diese kleinen Momente stärken die Bindung zwischen euch.

11. Mangel an Kompromissbereitschaft

Warum es gefährlich ist:
Beziehungen erfordern Kompromisse. Wenn einer der Partner immer nur auf seiner Meinung beharrt, entstehen Spannungen und Unzufriedenheit.

Wie du es besser machst:
Finde einen Mittelweg, der für beide akzeptabel ist. Es ist wichtig, die Bedürfnisse des anderen zu respektieren und gemeinsam nach Lösungen zu suchen.

Lesetipp: Warum scheitern Beziehungen? Wenn Liebe nicht reicht

12. Übermäßige Abhängigkeit

Warum es gefährlich ist:
Übermäßige emotionale Abhängigkeit kann zu einer erdrückenden Beziehung führen, in der sich der Partner eingeengt fühlt.

Wie du es besser machst:
Schaffe eine gesunde Balance zwischen Nähe und Individualität. Eigene Hobbys und Freundschaften zu pflegen ist genauso wichtig wie die Zeit, die ihr gemeinsam verbringt.

13. Ständige Vergleiche

Warum es gefährlich ist:
Wenn ein Partner ständig mit anderen verglichen wird, wirkt das entmutigend und verletzend. Niemand fühlt sich wohl, wenn er nicht als Individuum gesehen wird.

Wie du es besser machst:
Vermeide Vergleiche und konzentriere dich auf das, was du an deinem Partner schätzt. Jeder Mensch ist einzigartig, und das sollte in eurer Beziehung anerkannt werden.

14. Fehlende Eigenverantwortung

Warum es gefährlich ist:
Wenn einer der Partner keine Verantwortung für sein Handeln übernimmt und die Schuld immer auf den anderen schiebt, führt das zu einer toxischen Dynamik.

Wie du es besser machst:
Sei bereit, Verantwortung für deine eigenen Fehler zu übernehmen und arbeite an Lösungen, anstatt Schuld zuzuweisen.

15. Streit in der Öffentlichkeit

Warum es gefährlich ist:
Öffentliche Streitigkeiten sind respektlos und peinlich und damit ein No-Go in einer Beziehung. Sie setzen den Partner unnötig unter Druck und beeinträchtigen die Privatsphäre der Beziehung.

Wie du es besser machst:
Tragt Konflikte immer privat aus, wo ihr in Ruhe und respektvoll über die Probleme sprechen könnt, ohne äußere Einflüsse.

16. Übermäßiger Druck

Warum es gefährlich ist:
Druck in der Beziehung – ob in Bezug auf Verhalten, Entscheidungen oder Lebenspläne – kann das Gefühl von Freiheit und Selbstbestimmung zerstören.

Wie du es besser machst:
Achte darauf, deinem Partner die Freiheit zu geben, Entscheidungen in seinem eigenen Tempo zu treffen. Respektiere seine Bedürfnisse und setze ihn nicht unter Druck.

17. Kontrolle über finanzielle Angelegenheiten

Warum es gefährlich ist:
Die Kontrolle über finanzielle Angelegenheiten ist ein weiteres No-Go in einer Beziehung, das zu Ungleichgewicht und Abhängigkeit führen kann.

Wie du es besser machst:
Arbeitet als Team an euren Finanzen. Transparenz und Kommunikation über finanzielle Entscheidungen sind entscheidend für eine gesunde Beziehung.

18. Freiräume nicht respektieren

Warum es gefährlich ist:
Einer der größten Beziehungsfehler – jeder Mensch braucht Raum für sich selbst. Wenn die Freiräume des Partners nicht respektiert werden, entsteht das Gefühl von Enge und Unterdrückung.

Wie du es besser machst:
Gönne deinem Partner Raum, um seinen eigenen Interessen nachzugehen. Respektiere seine Zeit allein oder mit Freunden, um ein gesundes Gleichgewicht zu erhalten.

Lesetipp: Freiheit in der Beziehung: Die richtige Balance zwischen Freiraum und Nähe

19. Mangelnde Empathie

Warum es gefährlich ist:
Empathie ist die Fähigkeit, die Gefühle des anderen zu verstehen. Ein Mangel daran führt zu emotionaler Distanz und Unverständnis.

Wie du es besser machst:
Versuche, dich in die Lage deines Partners zu versetzen und seine Gefühle nachzuvollziehen. Zeige Mitgefühl und Verständnis, wenn er Schwierigkeiten hat.

20. Schuldzuweisungen

Warum es gefährlich ist:
Ständige Schuldzuweisungen sind destruktiv und verhindern, dass Lösungen gefunden werden. Es wird eine Atmosphäre von Vorwürfen und Konflikten geschaffen.

Wie du es besser machst:
Übernimm Verantwortung für dein eigenes Verhalten und arbeite gemeinsam an Lösungen, anstatt nur Schuld zu suchen.

21. Vernachlässigung der gemeinsamen Zeit

Warum es gefährlich ist:
Gemeinsame Zeit stärkt die Bindung. Wenn diese vernachlässigt wird, entsteht Entfremdung und die Beziehung verliert an Nähe.

Wie du es besser machst:
Plane regelmäßige Zeit für gemeinsame Aktivitäten, sei es ein Spaziergang oder ein gemeinsames Abendessen. Diese Momente halten die Beziehung lebendig.

22. Ständige Streitigkeiten

Warum es gefährlich ist:
Ständige Konflikte erzeugen eine negative Dynamik, die Stress und Frustration hervorruft und die Beziehung zermürbt.

Wie du es besser machst:
Arbeitet an einer konstruktiven Konfliktlösung. Sprecht ruhig und respektvoll miteinander und versucht, den Kern des Problems zu finden.

23. Fehlende Diskretion

Warum es gefährlich ist:
Wenn intime Details der Beziehung mit anderen geteilt werden, ohne dass der Partner zugestimmt hat, entsteht ein Vertrauensbruch.

Wie du es besser machst:
Sprecht darüber, welche Themen privat bleiben sollen. Respektiert die Wünsche des anderen und schafft klare Absprachen darüber, was geteilt werden darf.

No-Gos in einer Beziehung ansprechen – So findest du die richtigen Worte

Es ist nie einfach, ein schwieriges Thema in einer Beziehung anzusprechen – erst recht nicht, wenn es um ein No-Go geht.

Doch gerade diese Gespräche sind entscheidend, um langfristig eine gesunde und liebevolle Partnerschaft zu führen.

Hier zeige ich dir, wie du einfühlsam und respektvoll vorgehst, egal ob es um das Verhalten deines Partners oder dein eigenes geht.

1. Wenn dein Partner ein No-Go gezeigt hat

Dein Partner hat eine Verhaltensweise an den Tag gelegt, die dich verletzt oder gestört hat. Wichtig ist hier, dass du ruhig und sachlich bleibst, statt vorwurfsvoll zu reagieren.

Wie du es ansprichst:

„Schatz, ich habe das Gefühl, dass etwas zwischen uns nicht stimmt, und ich möchte gerne darüber reden. Als [beschreibe die Situation], habe ich mich [Gefühl, z.B. traurig/verletzt] gefühlt, und es beschäftigt mich immer noch. Können wir darüber sprechen, wie wir das in Zukunft besser machen können?“

Indem du deine eigenen Gefühle in den Mittelpunkt stellst, anstatt den Partner anzugreifen, schaffst du Raum für ein offenes Gespräch.

Es geht nicht darum, Schuld zuzuweisen, sondern gemeinsam eine Lösung zu finden.

2. Wenn du selbst ein No-Go gezeigt hast

Vielleicht hast du gemerkt, dass du selbst eine Verhaltensweise gezeigt hast, die für eure Beziehung problematisch ist.

Es erfordert Mut, dies anzusprechen, aber es zeigt auch deine Bereitschaft, an dir zu arbeiten und die Beziehung zu verbessern.

Wie du es ansprichst:
„Ich habe in letzter Zeit über unser Verhalten nachgedacht und mir ist aufgefallen, dass ich [Verhaltensweise] gezeigt habe, was nicht richtig war. Es tut mir leid, wenn ich dich dadurch verletzt habe, und ich möchte das ändern. Können wir darüber reden, wie wir es gemeinsam besser machen können?“

Mit dieser offenen Haltung gibst du deinem Partner die Möglichkeit, seine Gefühle auszudrücken, und zeigst, dass du bereit bist, Verantwortung zu übernehmen und an eurer Beziehung zu arbeiten.

Ständig wiederkehrende No-Gos und Uneinsichtigkeit des Partners – Wann es Zeit ist, Konsequenzen zu ziehen

Manchmal tauchen in einer Beziehung immer wieder die gleichen No-Gos auf – trotz zahlreicher Gespräche und Versuche, das Problem zu lösen.

Wenn du das Gefühl hast, dass dein Partner die gleiche verletzende Verhaltensweise wiederholt und uneinsichtig bleibt, kann das frustrierend und entmutigend sein.

Es ist wichtig, auf deine Gefühle zu hören und darüber nachzudenken, wie lange du bereit bist, solche Muster zu akzeptieren.

1. Ständige Wiederholungen und deren Auswirkung

Wenn bestimmte Verhaltensweisen, die du klar als No-Go kommuniziert hast, immer wieder vorkommen, zeigt das, dass dein Partner entweder nicht zuhört oder nicht bereit ist, etwas zu ändern.

Das ständige Durchbrechen von Grenzen führt nicht nur zu Frustration, sondern kann langfristig dein Vertrauen und deine emotionale Gesundheit beeinträchtigen.

Jedes Mal, wenn ein No-Go erneut passiert, wird die Basis der Beziehung weiter geschwächt.

2. Wie du damit umgehen kannst

Zuerst einmal ist es wichtig, noch einmal ein klärendes Gespräch zu suchen.

Diesmal sollte der Fokus darauf liegen, dass du klarstellst, welche Auswirkungen dieses wiederholte Verhalten auf eure Beziehung hat und wie es dich emotional belastet.

Wie du es ansprichst:
„Wir haben schon öfter darüber gesprochen, aber ich merke, dass sich nichts ändert. Wenn du [Verhaltensweise] weiterhin zeigst, fühle ich mich nicht respektiert und frage mich, wie wir langfristig damit umgehen können. Es verletzt mich, wenn meine Grenzen immer wieder überschritten werden.“

Mit dieser klaren Ansprache setzt du eine deutliche Grenze und bringst zum Ausdruck, dass die Beziehung in Gefahr ist, wenn sich nichts ändert. Hier geht es nicht mehr nur um das Verhalten selbst, sondern um die Zukunft der Beziehung.

3. Wenn dein Partner uneinsichtig bleibt

Manchmal zeigt sich der Partner trotz vieler Gespräche uneinsichtig oder gibt leere Versprechen ab.

In solchen Fällen solltest du dir selbst die Frage stellen, ob diese Beziehung noch das ist, was du dir wünschst.

Jede Beziehung erfordert Arbeit und Kompromisse, aber ständige Uneinsichtigkeit kann ein Zeichen dafür sein, dass der Wille, wirklich etwas zu verändern, fehlt.

Wie du Konsequenzen ziehst:
„Wenn sich nichts ändert, müssen wir darüber nachdenken, wie unsere Beziehung weitergehen kann. Ich bin nicht bereit, diese Verhaltensweisen weiter zu akzeptieren, da sie mich verletzen und wir uns immer weiter voneinander entfernen.“

Hier zeigst du klar, dass du bereit bist, Konsequenzen zu ziehen, wenn sich nichts ändert.

Dies ist nicht einfach, aber es ist oft der einzige Weg, um deine emotionalen Grenzen zu schützen und sicherzustellen, dass du in einer gesunden, respektvollen Beziehung lebst.

Lesetipp: Trennen oder bleiben: Die vielleicht schwerste Entscheidung deines Lebens

Schlussgedanken zu No-Gos in einer Beziehung

Indem du diese No-Gos in einer Beziehung vermeidest, schaffst du die Grundlage für eine liebevolle und gesunde Beziehung.

Die No-Gos, die wir besprochen haben, können wie versteckte Fallstricke sein, die deine Beziehung in Gefahr bringen.

Aber der Schlüssel liegt darin, sich dieser Risiken bewusst zu sein und aktiv daran zu arbeiten, sie zu vermeiden. Denke daran, dass niemand perfekt ist, und es ist in Ordnung, auch mal Fehler zu machen.

Entscheidend ist, wie du damit umgehst und ob du bereit bist, an dir selbst zu arbeiten oder gesunde Grenzen zu setzen.

Julia Band

Julia Band

Mein Name ist Julia, ich bin gerne draußen, liebe die Natur und blogge seit 2015.

Ich lese viel und probiere auch gerne neue, hochwertige Produkte aus. Hier auf Sternlese schreibe ich Erfahrungsberichte und Artikel über ausgesuchte Themen.

Dabei suche ich die "Sterne" für dich heraus, damit du hier immer wieder etwas Besonderes entdecken kannst.

Mehr über Julia erfahren.

Werbehinweis für Links mit einem Sternchen: *

Links, die mit einem Sternchen gekennzeichnet sind, sind sogenannte Affiliatelinks. Wenn du auf der verlinkten Seite etwas kaufst, erhalte ich eine Provision vom Verkäufer.

Das hat keinen Einfluss darauf, welche Artikel ich empfehle und wie ich sie bewerte. Ich empfehle dir hier immer nur Produkte, die mich wirklich überzeugen.

Für dich entstehen dadurch natürlich keine zusätzlichen Kosten, aber du hilfst damit mir und diesem Projekt. Dankeschön!

1
Teilen