Gekaufte Instant-Gemüsebrühe ist ja gar nicht mein Ding. Lies dir mal die Zutatenliste durch, das klingt bei den meisten Produkten nicht nach gesundem Gemüse.
Und es ist ja nicht nur der künstliche Geschmack. Vor allem wenn du Unverträglichkeiten oder Intoleranzen hast, kann die Zusammensetzung zum Problem werden.
Ich mache meine Instant-Gemüsebrühe schon seit vielen Jahren einfach selber. Hier zeige ich dir, wie das geht, es ist ganz leicht.
Vorteile der selber gemachten Instant-Gemüsebrühe
Auf die Idee zum Selbermachen bin ich gekommen, weil mir gekaufte Instant-Gemüsebrühe einfach nicht geschmeckt hat. Die selber gemachte Gemüsebrühe hat ein paar unschlagbare Vorteile.
Selbstgemachte Instant-Gemüsebrühe ist
- lecker
- frisch
- ohne Geschmacksverstärker
- ohne Hefe
- glutenfrei
- fettfrei
- ohne Sellerie (wenn du willst)
- zum Fasten geeignet
- vegan
- einfach zu machen
- lange haltbar
- histaminarm bei entsprechender Zusammenstellung
- flexibel in der Zusammensetzung nach deinen Vorlieben und nach Verträglichkeit
- perfekt geeignet zum Verfeinern von vielen verschiedenen Gerichten
Mein Rezept für Instant-Gemüsebrühe
Die Zutaten
Du brauchst nur zwei Dinge als Zutaten:
- Suppengemüse (Möhren, Sellerie, Lauch, Petersilie, Petersilienwurzel, Liebstöckel…)
- Salz
Du kannst das Suppengemüse nach deinem Geschmack zusammenstellen. Wenn du z. B. Sellerie nicht verträgst, kannst du diese einfach weglassen.
Soll die Gemüsebrühe histaminarm sein, lässt du das Lauch weg, nimm am besten Möhren, Sellerie, Petersilie und Liebstöckel.
Und wenn du Biogemüse nimmst, hast du eine Bio-Gemüsesuppe. 🙂
Welches Salz du nimmst, bleibt dir überlassen. Das kann Meersalz, einfaches Kochsalz oder Jodsalz sein, so wie es für dich am besten passt.
Die Zubereitung
- Schäle die Möhren, die Sellerie und/oder die Petersilienwurzel.
- Wasche und putze den Lauch.
- Wasche die Kräuter
- Schneide das Gemüse in kleine Stücke
- Alle Zutaten in einem Standmixer oder mit einem Stabmixer pürieren (Weiter unten gibt es noch einen Tipp, wie du die Möhren am besten verarbeitest)
- Es geht einfacher, wenn du ein wenig Wasser zugibst (aber nicht zu viel, die Masse soll nicht flüssig werden)
- Wiege die Masse in einer Schüssel ab
- Pro 800 Gramm Gemüse gibst du 100 Gramm Salz dazu (im nächsten Abschnitt erkläre ich dir, wie du die Salzmenge genau berechnest)
- Gut verrühren
- In Schraubgläser füllen
- Im Kühlschrank aufbewahren
Salzmenge berechnen
Pro 800 Gramm Gemüse werden 100 Gramm Salz zugegeben. Pro 100 Gramm Gemüse gibst du also 12,5 Gramm Salz hinzu.
Da es ja nie so genau hinhaut, berechnest du die Salzmenge so:
Du wiegst das Gemüse nach dem Pürieren ab und multiplizierst das Gewicht (in Gramm) mit 100. Das Ergebnis teilst du anschließend durch 800.
Beispiel: 950 Gramm Gemüse x 100 = 95.000
-> 95.000 : 800 = 118,75 Gramm Salz
Gemüse pürieren leicht gemacht
Ich nehme zum Pürieren am liebsten den Gourmet Maxx oder meinen Pürierstab ErgoMixx.
Tipp: Noch schneller geht das Pürieren, wenn du die Möhren vorher raspelst, entweder von Hand oder mit einer Küchenmaschine.
Wenn du einen Entsafter hast, kannst du den auch verwenden: Einfach das Gemüse klein schneiden, in den Entsafter geben und anschließend den Saft wieder mit dem Trester verrühren.
- SEKUNDENSCHNELLE ZUBEREITUNG: Tschüss, sperrige Küchenmaschine! Hier kommt der kompakte Küchen-Allrounder für deine tägliche Vitaminzufuhr. Denn mit dem GOURMETmaxx Mr. Magic im 18-tlg. Set kannst du Speisen und Getränke schnell pürieren & mahlen. Auch ideal als Zerkleinerer & mit Entsafterfunktion.
- DEIN TÄGLICHER FRISCHEKICK: Kreative Smoothies, Shakes, Cocktails, Dips und Co. genießen – und das jeden Tag? Der vielseitige Multizerkleinerer ist für fast alle Küchenideen zu haben! Sogar kalte Soßen und gehackte Nüsse kannst du mit dem Hochleistungsmixer zubereiten (nicht für Eiswürfel geeignet)!
- ELEKTRISCH, KLEIN, STARK: Der kompakte Küchenmixer wartet mit einem kraftvollen 400-Watt-Motor sowie mit 20000 Umdrehungen in der Minute auf. Auch die robuste und stabile 6-fach-Edelstahlklinge sorgt für besonders feine und homogene Mixergebnisse und perfekte Konsistenzen ganz nach deinem Geschmack!
- XXL-SET: Das 18-tlg. Zubehörpaket besteht aus dem praktischen Mini Shaker sowie 2 Klingenaufsätzen. On top kommen 2 verschiedene Streudeckel für gehackte Nüsse, Kräuter & Co., die auslaufsicheren Frischhaltedeckel und 5 verschiedene Mixbecher, die den Mr. Magic zum Allrounder in deiner Küche machen.
- EINFACHES HANDLING: Der Mixer für Obst, Gemüse & Co. hat die Maße (H x B) ca. 37 x 17,5 cm. Damit eignet er sich sogar für die kleine Küche. Auch die Handhabung ist superpraktisch: einfach den Aufsatz aufdrehen, mixen – fertig! Danach lässt sich der kleine Mixer ganz leicht reinigen und verstauen.
- Optimale Handhabung durch ergonomisches Design, große Tasten und griffiges Soft-Touch-Gehäuse
- Innovatives scharfes Vier-Klingen-Messer QuattroBlade aus Edelstahl
- Hochwertiger Edelstahl-Mixfuß mit Edelstahlmesser; spülmaschinen geeignet
- Zusätzliche Turbo-Taste für maximale Leistung
- Transparenter Mixbecher mit Skalierung
Die Instant-Gemüsebrühe ist ca. ein Jahr haltbar und behält so lange auch Geschmack und die frische Farbe, weil das Salz so gut konserviert.
Du kannst die Paste verwenden, um einfach leckere Gemüsebrühe selber zu machen.
Rezeptvariante: Getrocknete Instant-Gemüsebrühe selber machen
Wenn dir das Haltbarmachen mit Salz nicht so sympathisch ist oder du die Gemüsebrühe nicht im Kühlschrank lagern willst, kannst du das Gemüse auch trocknen. Dafür solltest du die Zutaten aber nicht zu fein pürieren und auch kein zusätzliches Wasser hinzugeben.
Trocknen kannst du das Ganze dann auf einem Blech im Backofen, was aber viel Strom verbraucht, da es recht lange dauert. Energiesparender ist ein Dörrautomat.
Der ist je nach Ausstattung etwas teurer in der Anschaffung, rentiert sich aber, wenn du öfter Obst oder Gemüse durch Dörren haltbar machst. Du kannst nicht nur größere Mengen deiner Ernte, sondern auch anfallende Reste schonend haltbar machen.
Wenn die Instant-Gemüsebrühe komplett trocken ist, füllst du sie in dicht schließende Schraubgläser um. Am besten bewahrst du die an einem dunklen, nicht zu warmen Ort auf, damit Farbe und Aroma lange erhalten bleiben.
Instant Gemüsebrühe zum Abschmecken verwenden
Aber es gibt noch viel mehr Verwendungsmöglichkeiten für die Instant-Gemüsebrühe.
Ich verfeinere damit gerne Saucen, Suppen und Eintöpfe, das gibt einen besonderen Geschmack und rundet viele vegetarische Gerichte und auch Gerichte mit Fleisch perfekt ab.
Die Instant-Gemüsebrühe eignet sich z. B. sehr gut zum Abschmecken von
- Gemüsesuppe
- Hühnersuppe
- Rindfleischsuppe
- Risotto
- Sauce Bolognese
- Gulasch
- Möhreneintopf
- Wirsingeintopf
- Mitternachtssuppe
- Brühe für Fondue
Je nach Menge und Geschmack gibst du einfach einen bis zwei Esslöffel beim Kochen hinzu.
Und keine Sorge, das wird bei entsprechender Menge nicht zu salzig, du benötigst dann einfach nur weniger Salz zusätzlich. Du kannst dich auch langsam herantasten und zwischendurch abschmecken, so findest du schnell die Menge, die dir schmeckt.
Ich mag es auch gerne als Grundlage für Fondue, falls du das nicht mit Fett, sondern mit Brühe zubereitest. Ich mache Fondue nur mit Brühe, weil ich finde, dass es so viel besser schmeckt.
Außerdem ist die Brühe hinterher ein Gedicht. Die kannst du am nächsten Tag einfach so essen oder als Grundlage für eine leckere Suppe oder z. B. Geschnetzeltes nehmen. 🙂
Praktisch ist, dass diese Gemüsebrühe immer griffbereit im Kühlschrank steht und problemlos portioniert werden kann. Wichtig ist nur, dass du zum Entnehmen immer einen sauberen Löffel verwendest.
Alternativ kannst du die Paste auch in Eiswürfelbehälter füllen und einfrieren.
Vielleicht interessiert dich auch mein Artikel Frische Kräuter haltbar machen.
** Letzte Aktualisierung am 2025-01-12 at 20:44 / * = Affiliate Links / Quelle Bilder: Amazon Partnerprogramm/Amazon Product Advertising API / Bitte beachten: Die Preise können nach dem Zeitpunkt der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Eine Echtzeit-Aktualisierung ist technisch leider nicht möglich. Maßgeblich sind die Preise, die auf der Webseite des Verkäufers zum Zeitpunkt des Kaufs angegeben werden.