Ich liebe ja Schokolade, aber sie muss schon hochwertig sein. Es gibt für mich nichts Schlimmeres, als Schokolade, die einfach flach oder nach Pflanzenfett schmeckt.
Geht es nur mir so, oder gibt es immer weniger wirklich gute Schokolade? Ich meine, das war früher anders.
Und hast du dich jemals gefragt, was den Unterschied zwischen einfach nur Schokolade und wirklich guter Schokolade ausmacht?
In einer Welt, in der die Regale bis zum Bersten mit den unterschiedlichsten Sorten gefüllt sind, kann es schwerfallen, die Spreu vom Weizen zu trennen.
Aber keine Sorge, ich nehme dich heute mit auf eine Reise in die zauberhafte Welt der Schokolade, die nicht nur deinen Gaumen erfreuen, sondern auch dein Herz erwärmen wird.
Was macht gute Schokolade aus?
Gute Schokolade zu erkennen, ist eine Kunst für sich. Es geht nicht nur um den Geschmack, sondern auch um die Qualität der Zutaten, die Nachhaltigkeit und die Liebe, die in jedem einzelnen Stück steckt.
- Qualität der Zutaten: Gute Schokolade beginnt bei den Rohstoffen. Hochwertige Kakaobohnen, echte Kakaobutter und die richtige Balance der Zutaten sorgen für ein unvergleichliches Geschmackserlebnis.
- Nachhaltigkeit: Eine Schokolade, die mit Respekt vor Umwelt und Menschen produziert wird, schmeckt einfach besser. Fair Trade und ökologischer Anbau sind hier die Zauberwörter.
- Vielfalt der Aromen: Gute Schokolade überrascht mit einer Vielfalt an Aromen, die von fruchtig bis nussig, von blumig bis würzig reichen können.
- Verarbeitung: Die Kunst der Schokoladenherstellung liegt in der Verarbeitung. Von der Röstung der Kakaobohnen bis zur Conchierung – jeder Schritt trägt zum einzigartigen Charakter der Schokolade bei.
Was ist Conchierung?
Conchierung ist ein wichtiger Schritt in der Herstellung von Schokolade, bei dem die gemahlenen Kakaomassen, Zucker und weitere Zutaten wie Milchpulver bei Schokoladenarten mit Milchanteil langsam erwärmt und stunden- bis tagelang gerührt werden.
Dieser Prozess verbessert die Textur der Schokolade, indem er die Partikel feiner macht und die Schokolade glatter und cremiger wird. Gleichzeitig werden unerwünschte Säuren und andere flüchtige Verbindungen, die den Geschmack beeinträchtigen können, abgebaut, was zu einem runderen, volleren Geschmack führt.
Die Dauer und Intensität der Conchierung haben großen Einfluss auf das Endprodukt und sind entscheidend für das Geschmacksprofil der fertigen Schokolade.
Warum gute Schokolade ein echter Gewinn ist
Gute Schokolade zu genießen, ist nicht nur Selbstfürsorge, sondern auch eine kleine Rebellion gegen die Wegwerfkultur.
Hier sind einige Gründe, warum es sich lohnt, in hochwertige Schokolade zu investieren:
- Gesundheitsvorteile: Dunkle Schokolade ist reich an Antioxidantien und kann, in Maßen genossen, zur Herzgesundheit beitragen.
Einige Studien deuten darauf hin, dass die in dunkler Schokolade enthaltenen Antioxidantien, insbesondere Flavonoide, das Potenzial haben, zur Prävention bestimmter Krebsarten beizutragen, indem sie oxidative Schäden in den Zellen reduzieren. - Reich an Magnesium: Schokolade, besonders die dunkle Variante, ist eine tolle Magnesiumquelle. Dieses wichtige Mineral unterstützt die Muskelfunktion, das Nervensystem und kann zur Reduzierung von Müdigkeit beitragen.
- Stimmungsaufheller: Schokolade macht glücklich! Sie stimuliert die Produktion von Endorphinen, den Glückshormonen.
- Unterstützung kleiner Produzenten: Oft stehen hinter guter Schokolade kleine Manufakturen, die mit Leidenschaft und Handwerk überzeugen.
- Ein Beitrag zum Umweltschutz: Indem ihr Schokolade aus nachhaltigem Anbau wählt, tragt ihr zum Schutz der Umwelt und zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in den Anbauländern bei.
So findest du deine perfekte Schokolade
Die Suche nach der perfekten Schokolade ist eine persönliche Reise. Hier ein paar Tipps, wie du deine neue Lieblingsschokolade entdecken kannst:
- Probiere dich durch: Von Milchschokolade über dunkle Schokolade bis hin zu exotischen Kreationen mit Superfoods – die Vielfalt ist riesig. Trau dich, Neues zu probieren!
- Achte auf die Zutatenliste: Weniger ist oft mehr. Gute Schokolade kommt mit wenigen, dafür hochwertigen Zutaten aus.
- Informiere dich über die Herkunft: Woher kommen die Kakaobohnen? Wie werden sie angebaut und verarbeitet? Transparente Hersteller geben gerne Auskunft.
- Lass dich beraten: In Spezialgeschäften kannst du nicht nur probieren, sondern bekommst auch wertvolle Tipps von den Experten.
Kleine Schokoladenrituale für den Alltag
Schokolade zu genießen, kann ein wunderbares Ritual sein, das den Tag verschönert. Hier ein paar Ideen, wie du Schokolade in deinen Alltag integrieren kannst:
- Schokoladenmeditation: Nimm dir einen Moment Zeit, um deine Schokolade bewusst zu genießen. Achte auf die Aromen, die Texturen und das Gefühl, das sie in dir auslöst.
- Schokoladige Verwöhnmomente: Gönne dir nach einem langen Tag ein Stück deiner Lieblingsschokolade. Das ist Balsam für die Seele.
- Kreative Schokoladenküche: Experimentiere mit Schokolade in deinen Rezepten. Ob als Zutat im Chili, im Smoothie oder als Highlight im Dessert – Schokolade ist vielseitig.
Weil Schokolade sein muss, suche ich immer nach besonderen Genüssen. Am liebsten mag ich sie, wenn sie zartschmelzend und nicht zu süß ist. Dunkle Vollmilch ist toll, aber auch milde Zartbitterschokolade. Aus Zartbitterschokolade kannst du übrigens himmlisch-leckeren Schokoladenpudding machen.
Hier zeige ich dir meine aktuellen Favoriten, die ich laufend ergänzen werde. Außerdem berichte ich auch, welche Schokoladen mir nicht gut geschmeckt haben.
Besondere Genüsse
Deutlich hochpreisiger, dafür aber geschmacklich ein absoluter Traum: Schokolade von Zotter. Die mag ich seit Jahren unheimlich gerne und die Qualität ist unverändert gut.
Man schmeckt heraus, dass hier wirklich nur beste Zutaten in die Schokolade dürfen, die handgeschöpft wird. Meine absoluten Favoriten:
Zotter Orangenlikör-Schokolade
Ich bin jetzt kein ausgesprochener Orangen-Fan, aber hier stimmt einfach alles: Die unvergleichlich zarte Ganache und der feine Milchschokoladenüberzug. Ein echter Genuss.
Zotter Marc de Champagne
Marc de Champagne in ganz dunkel: Die Füllung ist sehr kräftig schokoladig und für Zartbitter-Fans genau richtig. Das Champagnerdestillat sorgt für ein besonderes Aroma.
Meine Schokolade für jeden Tag
Die Hachez Dunkle Vollmilch 55 % habe ich gerade fast immer da, es ist sozusagen meine Alltagsschokolade. 😉 Allerdings finde ich auch hier, dass die Schokolade von Hachez früher besser war.
Welche Schokoladen mich in letzter Zeit nicht überzeugt haben:
Lindt hatte mal echt tolle Sachen, auch die Pralinen mochte ich früher ganz gerne. Aber die Marke haut mich aktuell echt nicht mehr vom Hocker.
Niederegger Schokolade habe ich ausprobiert, weil ich die Niederegger Trüffel so toll fand (Die gibt es glaube ich auch nicht mehr, echt schade drum…).
Die Tafelschokolade von Niederegger konnte aber mit der Qualität der Trüffel nicht mithalten, es fehlte die Frische, der Schmelz und der feine Geschmack. Probiert habe ich die Pure Chocolate 42% und 72 %.
Fazit
Ich hoffe, ich konnte dich inspirieren, die Welt der guten Schokolade mit neuen Augen zu sehen und vielleicht sogar deine neue Lieblingsschokolade zu entdecken.
Lass uns gemeinsam den Moment genießen, ein Stück Schokolade nach dem anderen. Denn am Ende des Tages ist es die Liebe und Leidenschaft, die gute Schokolade so besonders macht. Tauche ein in das Abenteuer wirklich guter Schokolade – dein Geschmackssinn wird es euch danken!