Fremdverliebt trotz Beziehung: Warum das passieren kann und was du jetzt tun solltest

⟳ Zuletzt aktualisiert:

Du hast es nicht geplant, nicht einmal in deinen kühnsten Träumen hast du daran gedacht, dass dir so etwas passieren könnte.

Und doch ist es passiert. Da ist dieser andere Mann, der dir nicht mehr aus dem Kopf geht.

Du liegst nachts neben deinem Partner, und trotzdem spürst du diese Sehnsucht nach jemand anderem.

Es verwirrt dich, es macht dir vielleicht sogar Angst.

Was bedeutet das für deine Beziehung? Was sollst du tun, wenn dein Herz plötzlich in zwei Richtungen zieht?

Diese Situation fühlt sich an wie ein emotionales Chaos – auf der einen Seite die Vertrautheit und Sicherheit deines Partners, auf der anderen Seite das aufregende Kribbeln, das dieser andere Mann in dir auslöst.

Du bist hin- und hergerissen, unsicher, was der richtige Schritt ist. Sollst du deine Gefühle verdrängen, dich für die Beziehung entscheiden oder doch dem neuen Reiz nachgeben?

Fremdverliebt trotz Beziehung – das ist eine Erfahrung, die viele Frauen und Männer machen, und es ist absolut menschlich, sich von einer anderen Person angezogen zu fühlen.

Lass uns gemeinsam in diese Gefühlswelt eintauchen und herausfinden, was wirklich hinter all diesen Emotionen steckt und welche Möglichkeiten du hast, damit umzugehen.

Warum verliebt man sich trotz Beziehung? – Die Psychologie hinter dem Fremdverlieben

Zunächst einmal: Sich zu verlieben ist keine Entscheidung. Du kannst es nicht kontrollieren, genauso wenig wie das Wetter.

Gefühle kommen einfach, ungefragt, oft unpassend, aber immer authentisch. In einer Beziehung zu sein, schützt dich nicht davor, irgendwann wieder von jemandem fasziniert zu sein.

Aber warum passiert das überhaupt?

1. Routine und Sehnsucht nach Neuem

Beziehungen sind oft am Anfang aufregend, voller Leidenschaft und Entdeckungen. Doch mit der Zeit stellt sich Routine ein – und das ist völlig normal.

Die vertraute Sicherheit kann sich aber auch in Langeweile verwandeln. Du wünschst dir das Kribbeln zurück, dieses Gefühl, das die Welt auf den Kopf stellt.

Ein neuer Mann kann genau diese Sehnsucht ansprechen, und manchmal passiert das ausgerechnet an einem Ort, an dem wir viel Zeit verbringen: auf der Arbeit. Vielleicht hast du dich in einen Arbeitskollegen verliebt, der dir im Alltag wieder das Gefühl von Spannung und Anziehung gibt, das du vermisst hast.

2. Unerfüllte Bedürfnisse

Manchmal bedeutet das Verlieben in einen anderen auch, dass in deiner aktuellen Beziehung etwas fehlt. Vielleicht ist es emotionale Nähe, vielleicht ist es Bewunderung oder das Gefühl, gesehen zu werden.

Ein anderer Mann könnte genau dieses Bedürfnis befriedigen, dir das Gefühl geben, begehrenswert und interessant zu sein. Dein Herz reagiert darauf – und das ist in Ordnung.

3. Der Reiz des Verbotenen

Das alte Sprichwort „Verbotene Früchte schmecken am besten“ kommt nicht von ungefähr. Wenn es da plötzlich jemanden gibt, den du nicht haben darfst, entsteht oft ein Gefühl von Aufregung und Abenteuer.

Es fühlt sich an wie in einem Film, als ob jede Begegnung mit ihm eine heimliche Mission wäre.

Das ist natürlich spannend – aber ist es auch real?

4. Bindung vs. aufregender Neuanfang

Es ist vollkommen menschlich, das Vertraute zu schätzen und gleichzeitig vom Neuen fasziniert zu sein. Wir Menschen sehnen uns nach Sicherheit und Beständigkeit, die uns eine langjährige Beziehung bietet – ein warmes Zuhause, in dem wir uns geborgen fühlen.

Doch genauso natürlich ist der Wunsch nach Aufregung, nach neuen Erfahrungen, die unser Herz schneller schlagen lassen.

Das Unbekannte hat eine besondere Anziehungskraft, weil es uns aus dem Alltag reißt und uns das Gefühl gibt, lebendig zu sein.

Diese Spannung zwischen Vertrautheit und Neugier ist Teil unserer Natur und erklärt, warum wir uns manchmal auch in einer festen Beziehung fremdverlieben.

Fremdverliebt: Was bedeutet das für deine Beziehung?

Okay, du hast dich also fremdverliebt. Aber was jetzt? Dass du verliebt in einen anderen Mann bist, ist noch keine Entscheidung. Es ist ein Gefühl.

Die Frage ist, was du daraus machst. Möchtest du wirklich eine neue Beziehung?

Oder fehlt dir nur ein Funke, den du in deiner jetzigen Partnerschaft wieder entfachen könntest?

Finde heraus, was du wirklich willst

Wenn du dich in jemanden anderen verliebt hast, ist das oft ein Zeichen, dass du genauer hinschauen solltest – auf deine Beziehung, deine Bedürfnisse und auf das, was dir im Leben fehlt oder wonach du dich sehnst.

Dieser Prozess ist keine Entscheidung, die du über Nacht treffen musst.

Es ist vielmehr eine Einladung, tief in dich hineinzuschauen und herauszufinden, was dich wirklich bewegt.

Werbung

Praktische Tipps: Wie du deine Gefühle realistisch bewerten kannst

Gefühle sind stark, überwältigend und manchmal verwirrend. Vor allem, wenn sich plötzlich neue Emotionen für eine andere Person entwickeln, können sie sich anfühlen wie ein Wirbelsturm, der alles durcheinanderwirbelt.

Doch nicht jeder Sturm bedeutet auch, dass dein bisheriges Leben zerstört wird – manchmal sind es nur ein paar vorbeiziehende Wolken.

Deshalb ist es wichtig, dass du dir die Zeit nimmst, deine Gefühle realistisch zu bewerten und herauszufinden, ob es sich um eine kurzfristige Schwärmerei oder um eine tiefere emotionale Bindung handelt.

1. Gib deinen Gefühlen Zeit

Emotionen sind wie Wellen – sie kommen und gehen. Was sich heute noch wie eine unkontrollierbare Verliebtheit anfühlt, kann morgen schon wieder weniger intensiv sein.

Versuche, deine Gefühle nicht sofort zu bewerten oder danach zu handeln. Beobachte sie, anstatt gleich darauf zu reagieren.

Frage dich: Wie fühle ich mich in ein paar Wochen? Ist das Kribbeln immer noch da oder hat es nachgelassen? Wenn es wirklich tiefgehende Gefühle sind, bleiben sie – auch wenn die Aufregung nachlässt.

2. Schreib deine Gedanken auf

Oft hilft es, ein Tagebuch zu führen. Es ermöglicht dir, wiederkehrende Muster zu erkennen, die dir im Alltag vielleicht entgehen.

Schreib dir auf, wann du dich am meisten nach dem anderen Mann sehnst und was gerade in deiner Beziehung passiert. So erkennst du vielleicht, ob es konkrete Auslöser gibt.

3. Überlege, wann die Gefühle entstehen

Beobachte, in welchen Situationen die Gefühle für die andere Person besonders stark sind.

Bist du emotional anfälliger, wenn es gerade in deiner Beziehung nicht so gut läuft? Oder fühlst du dich besonders angezogen, wenn der Alltag langweilig erscheint und der andere Mann das Gegenteil davon repräsentiert?

Schwärmereien entstehen oft in Momenten der Unzufriedenheit oder Langeweile und sind manchmal mehr ein Fluchtgedanke als echte Liebe.

4. Der Realitäts-Check: Wie gut kennst du die Person wirklich?

Es ist leicht, jemanden zu idealisieren, den du nicht wirklich kennst. Vielleicht siehst du diesen anderen Mann durch eine rosarote Brille und stellst dir vor, wie perfekt und aufregend eine Beziehung mit ihm wäre.

Doch das ist oft nur eine Projektion – eine Fantasie von dem, was du gerade vermisst.

Frage dich: Weißt du wirklich genug über diese Person, um sicher zu sein, dass die Gefühle echt sind? Oder ist es eher das Bild, das du dir ausgemalt hast?

Überlege, was es genau ist, das dich an der neuen Person so fasziniert. Ist es die Art, wie er dir zuhört? Das Gefühl, wieder im Mittelpunkt zu stehen? Oder vielleicht auch seine Abenteuerlust?

Manchmal spiegelt der andere einfach nur etwas wider, das in deinem Leben aktuell zu kurz kommt.

5. Differenziere zwischen Schwärmerei und emotionaler Bindung

Eine Schwärmerei ist oft geprägt von Aufregung, Spannung und dem Gefühl, etwas Neues zu erleben.

Tiefe emotionale Bindung hingegen entsteht über Zeit, gemeinsame Erfahrungen und den Wunsch, den anderen wirklich kennenzulernen.

Frage dich: Ist es die Aufregung, die dich anzieht, oder ist da ein echtes Verlangen, die andere Person als Menschen kennenzulernen, inklusive all ihrer Schwächen und Eigenheiten?

Das kann dir helfen, zu unterscheiden, ob es nur ein Strohfeuer ist oder ob da mehr dahintersteckt.

Lesetipp: Das elektrisierende Knistern in der Luft: Alles über sexuelle Anziehung

6. Reflektiere über deine Beziehung

Überlege, wie deine Gefühle für die andere Person im Vergleich zu deiner aktuellen Beziehung stehen.

Frage dich: Was empfinde ich für meinen Partner? Gibt es da noch Liebe, Freundschaft, Respekt?

Lesetipp: Liebe ich ihn noch? 16 Zeichen, die dir Klarheit geben

Denke an einen Moment, in dem du dich deinem Partner ganz nah gefühlt hast. War das erst kürzlich oder liegt dieser Moment schon länger zurück? Was hat diesen Moment besonders gemacht?

Möglicherweise fehlen dir diese tiefe Verbindung und Intimität im Alltag, und das könnte eine Ursache dafür sein, dass du dich jetzt zu jemand anderem hingezogen fühlst.

Manchmal überdecken neue Verliebtheitsgefühle die tiefen, wertvollen Verbindungen, die du mit deinem Partner teilst, weil sie weniger aufregend erscheinen.

Doch genau diese Verbindung macht eine stabile und erfüllte Beziehung aus.

  • Welche Bedürfnisse erfüllt deine aktuelle Beziehung – und welche nicht?

    Schreibe auf, was dir deine Beziehung gibt. Das Gefühl von Sicherheit, gemeinsame Pläne, Vertrautheit.

    Aber sei auch ehrlich: Was fehlt dir? Mehr Abenteuer, mehr emotionale Nähe oder vielleicht das Gefühl, wirklich gesehen zu werden?

    Diese Erkenntnisse helfen dir, klarer zu verstehen, ob du an deiner Beziehung arbeiten möchtest oder ob sie grundlegend nicht mehr zu dem passt, was du brauchst.
  • Wie fühlst du dich, wenn du an die Zukunft mit deinem Partner denkst?

    Stell dir die Zukunft vor: Seht ihr euch zusammen in fünf oder zehn Jahren?

    Wenn du daran denkst, wie euer Leben weitergeht, fühlst du dann Freude und Vorfreude – oder eher ein Gefühl von Beklemmung oder Zweifel?
    Deine emotionale Reaktion auf diese Vorstellung kann ein wichtiger Hinweis sein.
  • Gibt es Aspekte deines Lebens, die dich aktuell unzufrieden machen und die nichts mit deiner Beziehung zu tun haben?

    Manchmal projizieren wir unsere Unzufriedenheit auf die Beziehung, obwohl das eigentliche Problem ganz woanders liegt.

    Fühlst du dich in anderen Bereichen deines Lebens erfüllt – beruflich, im sozialen Umfeld, in deiner Freizeit?

    Wenn andere Lebensbereiche unbefriedigend sind, kann es sein, dass du die Veränderung in der Beziehung suchst, obwohl der Ursprung der Unzufriedenheit ganz woanders liegt.

7. Stell dir Extremszenarien vor

Was wäre, wenn du deine aktuelle Beziehung beendest? Wie fühlst du dich bei dem Gedanken?

Und was, wenn du den anderen Mann nie wieder siehst?

Was wäre, wenn du deine aktuelle Beziehung beendest und die neue Beziehung schnell zerbricht?

Solche Vorstellungen können dir helfen, die Intensität deiner Gefühle einzuordnen und besser zu verstehen, was dir wirklich wichtig ist.

8. Hol dir eine Außenperspektive

Sprich mit einer vertrauten Freundin oder einem Freund über deine Gefühle. Manchmal hilft es, wenn jemand von außen auf deine Situation blickt, um deine Emotionen in die richtige Perspektive zu rücken.

Eine Person, die dir nahesteht, kann dir vielleicht helfen, herauszufinden, ob du gerade eine Phase der Unzufriedenheit durchläufst oder ob es wirklich eine ernsthafte Veränderung ist, die ansteht.

Fremdverliebt in einen anderen Mann: Zwischen Rausch und Tiefe unterscheiden

Gefühle sind nie falsch, aber sie können fehlgeleitet sein. Es ist wichtig, dir selbst die Zeit und den Raum zu geben, zu unterscheiden, was ein Strohfeuer und was ein echtes Feuer ist.

Nicht jede neue Verliebtheit ist ein Zeichen für den Beginn von etwas Besserem, sondern oft eine Erinnerung daran, dass etwas in deinem aktuellen Leben mehr Aufmerksamkeit braucht.

Indem du deine Gefühle beobachtest und sie realistisch bewertest, kannst du die für dich richtige Entscheidung treffen – ohne gleich in Aktionismus zu verfallen.

Geduld mit dir selbst

Vergiss nicht: Es gibt keine Eile. Gefühle sind chaotisch, widersprüchlich und selten rational. Du musst nicht sofort wissen, was richtig oder falsch ist.

Gib dir selbst den Raum, all das zu fühlen, ohne Druck, gleich eine Entscheidung zu treffen.

Und vertraue darauf, dass du, wenn du tief in dich hineinhorchst, die Antwort finden wirst, die für dich am besten ist.

Solltest du deinem Partner von deinen Gefühlen erzählen?

Vielleicht spürst du den Drang, alles offen auf den Tisch zu legen und deinem Partner zu gestehen, dass du dich fremdverliebt hast.

Ehrlichkeit ist schließlich wichtig in einer Beziehung, oder?

Doch bevor du in Erwägung ziehst, ihm deine Gefühle zu offenbaren, solltest du gut überlegen, was das für Folgen haben könnte – sowohl für ihn als auch für dich.

1. Verletzung und Unsicherheit für deinen Partner

Wenn du deinem Partner von deinen Gefühlen für einen anderen Mann erzählst, kannst du ihm damit sehr wehtun.

Die Vorstellung, dass der Mensch, den er liebt, romantische Gefühle für jemanden anderen entwickelt hat, kann ihm den Boden unter den Füßen wegziehen. Es könnte dazu führen, dass er sich unsicher, abgelehnt oder ungenügend fühlt.

Die Konsequenzen wären mit Sicherheit schwer für ihn zu ertragen und könnten das Vertrauensverhältnis zwischen euch beiden tief erschüttern.

Bevor du also in Betracht ziehst, ihm alles zu erzählen, frage dich, ob diese Offenheit momentan wirklich etwas Positives bewirken kann.

2. Unsicherheit auf beiden Seiten

Die Wahrheit ist, dass es dir wahrscheinlich selbst noch gar nicht klar ist, was diese Gefühle für dich bedeuten.

Du bist in einer Phase der Unsicherheit, in der du versuchst, deine eigenen Gedanken und Emotionen zu sortieren. Indem du deinem Partner von deiner Verliebtheit erzählst, bringst du auch ihn in diese Unsicherheit mit hinein.

Das kann dazu führen, dass ihr beide orientierungslos seid und es für dich noch schwerer wird, eine Entscheidung zu treffen, die wirklich auf deinen wahren Gefühlen basiert.

3. Nimm dir die Zeit, die du brauchst

Statt deinem Partner sofort alles zu beichten, ist es klüger, dir erst einmal über deine eigenen Gefühle klar zu werden.

Was empfindest du für diesen anderen Mann, und was bedeutet das für deine jetzige Beziehung? Gibt es vielleicht Wege, die aktuellen Probleme in deiner Partnerschaft zu lösen, bevor du eine unüberlegte Wahrheit aussprichst?

Vielleicht wird das Verliebtsein in den anderen Mann mit der Zeit schwächer, und du erkennst, dass es nur eine vorübergehende Phase war – ein Hinweis darauf, dass in deiner Beziehung etwas fehlt, das du mit deinem Partner gemeinsam wiederentfachen kannst.

4. Gib deiner Beziehung eine Chance

Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass solche Gefühle nicht immer bedeuten, dass das Ende der Beziehung bevorsteht.

Sie sind oft ein Zeichen dafür, dass du etwas vermisst – sei es Leidenschaft, Abenteuer oder emotionale Nähe.

Bevor du also deinem Partner einen Schmerz zufügst, der vielleicht gar nicht notwendig ist, gib deiner Beziehung eine ehrliche Chance, sich zu verbessern.

Setze dich mit deinen eigenen Bedürfnissen auseinander, führe ein offenes Gespräch über das, was dir fehlt, ohne dabei die andere Person ins Spiel zu bringen.

So kannst du vielleicht gemeinsam mit deinem Partner einen neuen Weg finden, der euch beiden guttut.

Lesetipp: Auseinander gelebt? Ursachen, Anzeichen & 7 Wege, die Liebe neu zu entfachen

5. Offenheit mit Bedacht

Offenheit ist wertvoll, aber sie muss zur richtigen Zeit und mit Bedacht kommen. In dieser Phase geht es vor allem darum, dich selbst besser zu verstehen und herauszufinden, ob die neue Verliebtheit nur ein Symptom für etwas anderes ist.

Sobald du Klarheit über deine Gefühle hast, kannst du immer noch entscheiden, was das Beste für dich und für deine Beziehung ist.

Aber bis dahin, schütze das Herz deines Partners – und vielleicht auch deins selbst.

Welche Optionen hast du, wenn du fremdverliebt bist?

Wenn du dich in einen anderen Mann verliebt hast, stehst du vor einer schwierigen Entscheidung.

Diese Gefühle für eine neue Person können dich verunsichern und dir das Gefühl geben, in einem emotionalen Dilemma festzustecken. Doch du hast verschiedene Optionen, wie du damit umgehen kannst.

Hier sind klare Handlungsempfehlungen, die dir helfen können, einen Weg zu finden, der zu dir passt.

1. Den Kontakt zur „neuen Liebe“ einschränken

Eine der ersten und vielleicht auch wichtigsten Möglichkeiten ist es, den Kontakt zu dem anderen Mann einzuschränken oder sogar ganz zu beenden.

So schwer es auch sein mag – der Abstand hilft dir, klarer zu sehen und dich wieder auf deine bestehende Beziehung zu konzentrieren.

Die Gefühle für jemand anderen könnten durch die ständige Nähe und das Unbekannte verstärkt werden.

Frage dich: Ist es möglich, den Kontakt zu minimieren, um dir die Zeit zu nehmen, deine Beziehung neu zu bewerten?

Manchmal lässt eine Schwärmerei nach, wenn man Abstand gewinnt und sich auf andere Dinge fokussiert.

2. Mehr in die bestehende Beziehung investieren

Statt sich nur auf die neuen Gefühle zu konzentrieren, kannst du bewusst den Fokus auf deine aktuelle Beziehung legen.

Überlege, was du an deinem Partner liebst, was ihr gemeinsam habt, und was euch verbindet. Eine Möglichkeit ist es, bewusst Zeit für euch beide zu schaffen und neue Dinge miteinander zu erleben.

Das können kleine Abenteuer sein, gemeinsame Ausflüge oder einfach Gespräche, in denen ihr über eure Träume und Wünsche redet.

Investiere in die Nähe und Intimität zwischen euch, um herauszufinden, ob die Verliebtheit in den anderen Mann vielleicht nur ein Zeichen für eine fehlende Verbindung ist, die du in deiner Beziehung wiederherstellen kannst.

  • Plane gemeinsame Aktivitäten: Vielleicht ist es an der Zeit, gemeinsam etwas Neues zu entdecken. Ein Wochenendausflug, ein Tanzkurs oder einfach mal wieder ein romantisches Date – solche Erlebnisse können das Feuer wieder entfachen und dir helfen, dich wieder mehr mit deinem Partner zu verbinden.
  • Kleine Gesten im Alltag: Manchmal sind es die kleinen Dinge, die große Wirkung haben. Ein Kompliment, eine Berührung, ein liebevoller Blick – all das kann dazu beitragen, dass ihr euch wieder näherkommt und die Zuneigung füreinander stärker wird.

3. Das offene Gespräch mit dem Partner suchen

Wenn du merkst, dass die Situation dich belastet und du alleine nicht weiterkommst, könnte es sinnvoll sein, ein offenes Gespräch mit deinem Partner zu führen – allerdings ohne die Gefühle für den anderen Mann direkt zu thematisieren.

Stattdessen kannst du ehrlich über deine Bedürfnisse und Wünsche in der Beziehung sprechen. Fühlst du dich aktuell vielleicht nicht genug gesehen oder vermisst die Spannung, die es früher gab?

Indem du deinem Partner offen sagst, was du brauchst, gibst du ihm die Chance, darauf einzugehen und mit dir zusammen Lösungen zu finden.

  • Teile deine Wünsche und Bedürfnisse: Formuliere klar, was du in eurer Beziehung vermisst. Vielleicht wünschst du dir mehr gemeinsame Zeit oder willst, dass ihr mehr darüber redet, was euch bewegt. Dein Partner kann nicht wissen, was in dir vorgeht, wenn du es nicht aussprichst.
  • Schaffe eine positive Atmosphäre für das Gespräch: Wähle einen Moment, in dem ihr beide Zeit und Ruhe habt, um ehrlich miteinander zu sprechen. Ein Gespräch über die eigene Beziehung erfordert Mut und Offenheit, aber es kann der erste Schritt in Richtung Veränderung sein.

Entscheidung treffen: Gehen, bleiben oder verändern?

Es gibt kein richtig oder falsch, wenn es um Gefühle geht. Doch irgendwann kommt der Punkt, an dem du eine Entscheidung treffen musst.

Möchtest du deine Beziehung retten und die Liebe zu deinem Partner neu entfachen?

Oder merkst du, dass diese neue Verliebtheit dir zeigt, dass du in deiner jetzigen Beziehung nicht mehr glücklich bist?

Für die Beziehung kämpfen: Liebe bedeutet nicht nur, Schmetterlinge im Bauch zu haben. Liebe ist auch Arbeit, Alltag und manchmal Kompromisse. Vielleicht kannst du diese Gefühle für einen anderen Mann als eine Chance sehen, deine Beziehung neu zu beleben. Probiert neue Dinge aus, schafft neue Erinnerungen, erinnert euch daran, warum ihr euch überhaupt verliebt habt.

Lesetipp: Wie rette ich meine Beziehung? Dein Weg zu einem Neuanfang

Neubeginn wagen: Manchmal bedeutet eine neue Verliebtheit aber auch, dass du erkannt hast, dass deine Beziehung dich nicht mehr erfüllt. Das ist schwer, aber ehrlich zu sein – zu dir selbst und zu deinem Partner – ist immer der bessere Weg. Vielleicht ist es Zeit, loszulassen und einen neuen Abschnitt zu beginnen. Es wird nicht einfach sein, aber manchmal ist der Weg, der am meisten Angst macht, genau der richtige.

Lesetipp: Wann ist eine Trennung sinnvoll? Der schwierige Weg zur Entscheidung

Der schwierige Weg vor einem Neuanfang: Trennung und ihre Konsequenzen

Ein Neuanfang klingt oft verlockend – ein Leben voller neuer Möglichkeiten und vielleicht der Liebe, die du gerade suchst.

Doch bevor du diesen Schritt gehen kannst, musst du die Realität einer Trennung ins Auge fassen. Eine Trennung bedeutet, sich von einem Menschen zu verabschieden, der ein wichtiger Teil deines Lebens war.

Das ist schmerzhaft, sowohl für dich als auch für deinen Partner, und es bringt viele Konsequenzen mit sich: die emotionale Belastung des Loslassens, die Herausforderungen eines neuen Alltags ohne die gewohnte Sicherheit und oft auch das Gefühl von Einsamkeit, das sich einstellt, wenn Vertrautes plötzlich fehlt.

Es ist wichtig, dir bewusst zu machen, dass ein Abschied nicht nur bedeutet, neue Türen zu öffnen, sondern auch, die alten fest zu schließen.

Eine Trennung ist kein einfacher Schritt und sollte nicht leichtfertig entschieden werden. Der Weg danach kann steinig sein, und die Illusion, dass ein Neuanfang direkt glücklicher macht, wird oft von den emotionalen Wunden überschattet, die erst heilen müssen.

Überlege daher gut, ob es wirklich der neue Mensch ist, der dir fehlt, oder ob du eine Veränderung in deiner aktuellen Beziehung herbeiführen kannst, die dich erfüllt.

Lesetipp: Trennen oder bleiben: Die vielleicht schwerste Entscheidung deines Lebens

Wie gehst du mit Schuldgefühlen um?

Das Verlieben in einen anderen Mann, während du noch in einer Beziehung bist, kann auch Schuldgefühle mit sich bringen.

Du fühlst dich vielleicht, als würdest du deinen Partner betrügen – auch wenn du nicht körperlich fremdgegangen bist. Doch es ist wichtig, dich daran zu erinnern, dass Gefühle nicht gesteuert werden können.

Du bist nicht „schlecht“ oder „egoistisch“, weil du dich fremdverliebt hast.

Akzeptiere deine Gefühle: Gefühle sind da, um gefühlt zu werden. Sie zeigen dir, was in dir vorgeht, was du willst, was du vielleicht vermisst.

Akzeptiere, dass du dich verliebt hast. Es ist ein Hinweis darauf, dass du lebendig bist, dass du nach Erfüllung strebst. Das ist nichts, wofür du dich schämen musst.

Handle verantwortungsvoll: Verliebtheit ist ein Gefühl, aber die Verantwortung für deine Beziehung liegt in deinen Händen. Sei ehrlich zu dir selbst und zu deinem Partner. Nur so kannst du eine Entscheidung treffen, die euch beiden langfristig guttut.

Werbung

Verliebt sein ist menschlich, Entscheidungen sind es auch

Fremdverliebt zu sein, obwohl du in einer Beziehung bist, ist keine Seltenheit und auch kein Zeichen dafür, dass mit dir oder deiner Beziehung etwas grundsätzlich falsch läuft.

Es zeigt, dass du ein Mensch bist, der nach Glück, Leidenschaft und Erfüllung strebt. Wichtig ist, wie du damit umgehst: Finde heraus, was du wirklich willst, sei ehrlich zu dir selbst und gib dir die Zeit, die du brauchst.

Egal, wie du dich entscheidest – es ist dein Leben, dein Herz, deine Gefühle.

Vertraue darauf, dass du den richtigen Weg finden wirst, auch wenn er manchmal verworren erscheint.

Julia Band

Julia Band

Mein Name ist Julia, ich bin gerne draußen, liebe die Natur und blogge seit 2015.

Ich lese viel und probiere auch gerne neue, hochwertige Produkte aus. Hier auf Sternlese schreibe ich Erfahrungsberichte und Artikel über ausgesuchte Themen.

Dabei suche ich die "Sterne" für dich heraus, damit du hier immer wieder etwas Besonderes entdecken kannst.

Mehr über Julia erfahren.

Werbehinweis für Links mit einem Sternchen: *

Links, die mit einem Sternchen gekennzeichnet sind, sind sogenannte Affiliatelinks. Wenn du auf der verlinkten Seite etwas kaufst, erhalte ich eine Provision vom Verkäufer.

Das hat keinen Einfluss darauf, welche Artikel ich empfehle und wie ich sie bewerte. Ich empfehle dir hier immer nur Produkte, die mich wirklich überzeugen.

Für dich entstehen dadurch natürlich keine zusätzlichen Kosten, aber du hilfst damit mir und diesem Projekt. Dankeschön!

1
Teilen