Betrügt er mich? 10 sichere Anzeichen und wie du Gewissheit bekommst

⟳ Zuletzt aktualisiert:

Es beginnt schleichend, oder? Erst ist es nur ein komisches Gefühl, vielleicht ein kleiner Zweifel, den du wegschieben willst.

Aber dann häuft es sich. Seine Nachrichten werden knapper, er bleibt länger im Büro, und plötzlich ist da dieses mulmige Gefühl in deinem Bauch, das du nicht loswirst.

Vielleicht hast du dich sogar dabei erwischt, wie du sein Handy ansiehst, wenn er es unbeobachtet liegen lässt – und dann erschrocken den Blick abwendest, weil du eigentlich gar nicht wissen willst, was du finden könntest.

Du fragst dich: Betrügt er mich? Und die Angst, die mit dieser Frage einhergeht, kriecht dir immer tiefer unter die Haut.

Es ist eine der schwierigsten Situationen in einer Beziehung: der Gedanke, dass der Mensch, den du liebst, hinter deinem Rücken ein falsches Spiel spielen könnte. Und doch wagst du nicht, es direkt anzusprechen.

Denn was, wenn du falsch liegst? Oder – noch schlimmer – was, wenn du recht hast? Die Ungewissheit ist fast unerträglicher als die Wahrheit.

In diesem Artikel wirst du herausfinden, wie du mit diesem quälenden Verdacht umgehen kannst. Du erfährst, welche Anzeichen auf Untreue hindeuten und welche Dinge du besser nicht tun solltest, wenn du dich in dieser heiklen Situation befindest.

Denn egal, was am Ende herauskommt: Du verdienst Klarheit und einen Weg, der dich stark durch diese Herausforderung führt.

Wenn Misstrauen die Beziehung zerfrisst

Manchmal taucht Misstrauen wie ein unangekündigter Gast auf – und setzt sich mitten in dein Wohnzimmer. Er geht nicht weg, auch wenn du ihn ignorierst. Dabei ist Misstrauen nicht nur anstrengend, sondern kann auch eine Menge kaputt machen.

Aber: Es hat oft seinen Ursprung in konkreten Beobachtungen.

Verhält er sich plötzlich distanzierter? Hat er keine Zeit mehr für die Dinge, die ihr früher zusammen gemacht habt? Oder ist er plötzlich extrem bemüht, perfekt zu wirken?

Häufig gibt es einen Mix aus kleinen Verhaltensänderungen, die dich stutzig machen. Doch bevor du zu schnellen Schlüssen kommst: Atme erst einmal tief durch.

Nicht alles, was verdächtig aussieht, bedeutet auch tatsächlich, dass etwas im Busch ist.

Aber du hast ein Gefühl – und das solltest du nicht ignorieren.

Die klassischen Anzeichen für Fremdgehen in der Beziehung

Es gibt Verhaltensweisen, die immer wieder als Indikatoren für einen Seitensprung genannt werden.

Natürlich ist jeder Mensch anders, aber es gibt einige typische Muster, die sich oft wiederholen.

Hier ein paar Beispiele, die dich vielleicht ins Grübeln bringen könnten:

  1. Verändertes Telefonverhalten: Früher lag sein Handy achtlos herum, heute hat er es plötzlich immer bei sich? Vielleicht geht er sogar aus dem Raum, wenn ein Anruf reinkommt. Oder er dreht den Bildschirm nach unten, sobald eine Nachricht aufploppt. Klingt vertraut?
  2. Ungewohnte Arbeitszeiten: Er bleibt immer öfter länger im Büro oder hat plötzlich Geschäftsreisen, von denen du vorher nie etwas gehört hast? Klar, kann mal passieren – aber häufen sich diese „Zufälle“, sollten bei dir die Alarmglocken läuten.
  3. Er geht plötzlich ins Fitnessstudio oder legt mehr Wert auf sein Äußeres: Keine Frage, sich fit zu halten ist toll! Aber wenn er sich von einem Tag auf den anderen in einen Fitnessjunkie verwandelt und dabei auch noch extrem auf sein Styling achtet, kann das ein Hinweis sein, dass er für jemand anderen gut aussehen will.
  4. Neue Geheimnisse und Heimlichkeiten: Wenn er plötzlich anfängt, Dinge zu verheimlichen, die er früher offen mit dir geteilt hat – wie z.B. wo er war oder mit wem er unterwegs ist – dann kann das ein Warnsignal sein. Besonders verdächtig wird es, wenn er auf Nachfragen nervös oder ausweichend reagiert.
  5. Weniger körperliche Nähe: Plötzlicher Rückzug von Zärtlichkeiten oder Intimität kann darauf hindeuten, dass er emotional oder körperlich in eine andere Richtung tendiert. Wenn er nicht mehr so häufig nach Nähe sucht wie früher, könnte das ein Zeichen dafür sein, dass etwas nicht stimmt.
  6. Übermäßige Eifersucht: Es klingt paradox, aber manchmal wird ein betrügender Partner plötzlich extrem eifersüchtig und unterstellt dir sogar, dass du fremdgehst. Das ist oft ein Versuch, die eigene Schuld zu überdecken und dich von seinen eigenen Verfehlungen abzulenken.
  7. Ungewöhnlich gute Laune: Manchmal geht mit einer Affäre auch eine Art „neue Energie“ einher. Wenn er plötzlich permanent überglücklich ist, ohne dass es dafür einen offensichtlichen Grund gibt, könnte das ein Zeichen sein, dass ihn eine neue Beziehung emotional aufputscht.
  8. Veränderte Kommunikationsmuster: Früher habt ihr endlos geplaudert, doch jetzt gibt es nur noch kurze, abgehackte Gespräche? Oder er beantwortet deine Nachrichten nur noch spät oder gar nicht? Verändertes Kommunikationsverhalten, vor allem ein plötzliches Desinteresse an Gesprächen, ist oft ein Alarmsignal.
  9. Neue Hobbys und Interessen ohne dich: Er entwickelt plötzlich Interessen oder Aktivitäten, von denen du ausgeschlossen bist? Wenn er mehr Zeit allein oder mit „Freunden“ verbringt, die du nie triffst, könnte er versuchen, sein zweites Leben zu verbergen.
  10. Finanzielle Unregelmäßigkeiten: Geht plötzlich viel Geld von eurem Konto ab oder tauchen unerklärliche Ausgaben auf? Ein neuer Lebensstil oder teure Geschenke können Indikatoren dafür sein, dass er für jemand anderen Geld ausgibt.

Natürlich bedeutet keines dieser Anzeichen allein automatisch, dass er fremdgeht.

Aber in der Kombination? Da lohnt es sich, genauer hinzusehen.

Werbung

Was sagt sein Verhalten wirklich?

Lass uns ehrlich sein: Es gibt viele Gründe, warum sich ein Mann verändert. Vielleicht ist es Stress bei der Arbeit. Oder er steckt in einer persönlichen Krise, die er dir nicht so offen zeigt.

Es gibt viele unsichtbare Kämpfe, die Menschen mit sich selbst austragen. Nicht jeder Rückzug ist gleich ein Zeichen für Untreue.

Doch wenn du den Verdacht hast, dass da mehr dahintersteckt, dann brauchst du klare Zeichen. Dazu gehören nicht nur die oben genannten Veränderungen, sondern auch emotionale Distanz.

Wenn er plötzlich nicht mehr mit dir redet, keine Nähe sucht oder dir auf Fragen nur noch ausweichende Antworten gibt, dann könnte etwas im Argen liegen.

Wie du mit dem Verdacht auf Untreue umgehen kannst

Wir Frauen haben oft ein starkes Bauchgefühl. Wenn dein Bauch dir sagt, dass etwas nicht stimmt, dann solltest du das ernst nehmen.

Dieses nagende Gefühl, dass irgendwas falsch läuft, kommt oft nicht von ungefähr.

Aber Vorsicht: In den Strudel der Unsicherheit zu geraten, kann dich auch in die Irre führen.

Der Verdacht auf Untreue kann unglaublich belastend sein und schnell zu impulsiven Reaktionen führen. Doch bevor du voreilige Schlüsse ziehst oder in eine emotionale Achterbahnfahrt gerätst, ist es wichtig, erst einmal einen kühlen Kopf zu bewahren.

Deshalb: Halte dich an Fakten. Beobachte, ob dein Partner wirklich all die typischen Verhaltensmuster zeigt, oder ob dein Misstrauen vielleicht unbegründet ist. Das ist natürlich leichter gesagt als getan, aber es hilft, die Dinge mit klarem Kopf anzugehen.

Zunächst solltest du dich fragen: Woher kommt dein Verdacht? Hast du konkrete Hinweise oder basiert dein Misstrauen eher auf Vermutungen?

Oft hilft es, die Dinge schriftlich festzuhalten. So kannst du klarer erkennen, ob es sich um Muster oder um Einzelfälle handelt, die möglicherweise andere Erklärungen haben.

Eine diskrete Methode, die Affäre zu entlarven

Ein effektiver und diskreter Weg, die Affäre deines Partners ans Licht zu bringen, ist es, auf die Zeiten zu achten, in denen er besonders ausweichend ist, und ihm gezielt Fragen zu stellen, die ihn in Erklärungsnot bringen könnten.

Dieser Ansatz erfordert Geduld, aber oft zeigt sich die Wahrheit in den kleinen Details.

Zum Beispiel könntest du ihm an einem Abend, an dem er wieder spät von der Arbeit nach Hause kommt, ohne Vorwurf einfach fragen: „Wie war dein Tag? Was hast du heute so gemacht?“

Die meisten Menschen, die lügen, neigen dazu, sich in Widersprüche zu verstricken, vor allem, wenn sie nicht auf solche Fragen vorbereitet sind.

Wenn seine Antwort ausweichend oder vage ist, kannst du etwas tiefer bohren, ohne dabei aggressiv zu wirken: „Ach, du hast also bis spät im Büro gesessen? Wer war denn noch da?“

Wenn er merkt, dass du aufmerksam bist, ohne ihn direkt zu beschuldigen, wird es für ihn schwieriger, spontan eine glaubwürdige Geschichte zu erfinden. Menschen, die eine Affäre haben, planen oft ihre Lügen, aber wenn du gezielte Nachfragen stellst, gerät der Plan schnell ins Wanken.

Ein weiterer Trick ist es, unerwartet auf seinen Tagesablauf zurückzukommen. Frage zum Beispiel zwei Tage später beiläufig: „Ach, wie war nochmal die Besprechung am Dienstag? Mit wem hast du dich da getroffen?“

Wenn er sich nicht an seine eigene Lüge erinnert, wird er möglicherweise nervös oder gibt widersprüchliche Informationen.

Dieser Ansatz gibt dir eine ruhige, kontrollierte Möglichkeit, Unstimmigkeiten aufzudecken, ohne dass du ihn gleich direkt konfrontieren musst.

Wenn du merkst, dass seine Geschichten nicht zusammenpassen, hast du weitere Anhaltspunkte, um das Thema gezielter anzugehen – immer noch, ohne dass du voreilige Schlüsse ziehen musst.

10 Tipps für ein klärendes Gespräch mit deinem Partner

Falls dein Verdacht weiter wächst, solltest du handeln.

Aber wie? Eskalation bringt meist wenig – und Vorwürfe führen selten zu einer ehrlichen Antwort.

Stattdessen solltest du das Gespräch suchen. Versuche, ruhig und sachlich zu bleiben, auch wenn es schwerfällt. Frage nach, was ihn beschäftigt.

Manchmal hilft ein offenes Gespräch, die Dinge wieder ins Lot zu bringen.

  1. Nicht mit Vorwürfen konfrontieren: „Warum betrügst du mich?“ ist kein guter Gesprächseinstieg. Stattdessen: „Ich habe das Gefühl, dass sich etwas verändert hat. Können wir darüber reden?“
  2. Ruhe bewahren: Laut werden bringt dich nicht weiter – auch wenn das deine erste Reaktion sein könnte.
  3. Wähle den richtigen Zeitpunkt und Ort: Achte darauf, dass ihr beide genug Zeit habt und euch an einem ruhigen, privaten Ort befindet, an dem ihr ungestört reden könnt. Stressige Situationen oder öffentliche Orte sind nicht der beste Rahmen für ein solch sensibles Gespräch.
  4. Bleib bei deinen Gefühlen und Beobachtungen: Formuliere deine Aussagen als „Ich-Botschaften“, um Vorwürfe zu vermeiden. Zum Beispiel: „Ich fühle mich in letzter Zeit oft unsicher, weil ich bemerke, dass wir weniger Zeit miteinander verbringen.“ So nimmst du Druck aus der Situation und gibst ihm die Möglichkeit, ehrlich zu reagieren, ohne sofort in die Defensive zu gehen.
  5. Höre aktiv zu: Lass ihn ausreden und höre genau zu, was er sagt – und was er vielleicht nicht sagt. Oft zeigt sich in der Art, wie er antwortet, ob er sich unwohl oder schuldig fühlt. Zwischen den Zeilen lesen kann dir wertvolle Hinweise geben.
  6. Vermeide aggressive oder beleidigende Sprache: Auch wenn du verletzt oder wütend bist, versuche, ruhig und respektvoll zu bleiben. Sätze wie „Du bist ein Lügner!“ oder „Ich weiß, dass du fremdgehst!“ führen nur dazu, dass er sich zurückzieht oder das Gespräch abbricht.
  7. Bereite dich auf verschiedene Reaktionen vor: Sei dir bewusst, dass er schockiert, defensiv oder sogar wütend reagieren könnte – auch wenn er unschuldig ist. Bleibe ruhig und gib ihm Zeit, seine Gedanken zu sortieren. Manchmal ist der erste Impuls nicht die ehrlichste Reaktion.
  8. Frag nach Klarheit, nicht nach Schuld: Versuche herauszufinden, was sich in eurer Beziehung verändert hat. Anstatt zu sagen: „Warum hast du das getan?“, frage eher: „Was ist passiert, dass du dich so verhältst?“ So lenkst du das Gespräch in eine konstruktive Richtung.
  9. Gib ihm Zeit, ehrlich zu sein: Vielleicht wird er nicht sofort alles offenbaren, was in seinem Kopf vorgeht. Gib ihm Raum, sich zu erklären, und sei bereit, das Gespräch auch später fortzuführen, wenn nötig. Ein einziges Gespräch reicht oft nicht aus, um alles zu klären.
  10. Grenzen setzen: Falls du herausfindest, dass er tatsächlich fremdgeht, dann solltest du klar definieren, was du bereit bist zu akzeptieren und was nicht.

Was du auf keinen Fall tun solltest

Es gibt Dinge, die du in dieser Situation unbedingt vermeiden solltest.

  • Hineinsteigern: Du siehst plötzlich überall Zeichen, dass er dich betrügt? Stopp! Einmal ruhig bleiben und das Ganze durchdenken, bevor du wild spekulierst.
  • Freunde oder Familie einweihen, bevor du mit ihm gesprochen hast: Es kann verlockend sein, sich Rat bei Freunden oder der Familie zu holen, aber das kann die Situation verkomplizieren. Wenn dein Partner es herausfindet, fühlt er sich möglicherweise bloßgestellt und verraten, was die Sache nur verschlimmern könnte. Warte, bis ihr beide das Gespräch geführt habt, bevor du andere involvierst.
  • Passiv-aggressiv werden: Sticheleien oder Andeutungen wie „Na, warst du heute wieder lange im Büro oder bei jemand anderem?“ lösen kein Problem, sondern erzeugen nur Spannungen. Passiv-aggressives Verhalten führt oft dazu, dass sich dein Partner weiter zurückzieht oder defensiv wird, was das eigentliche Thema verdrängt.
  • Ultimaten stellen: Drohungen wie „Wenn du mir nicht sofort die Wahrheit sagst, verlasse ich dich!“ setzen nur Druck auf die Situation und führen selten zu einer ehrlichen oder konstruktiven Lösung. Ultimaten erzeugen oft nur Angst und Widerstand, und lassen wenig Raum für offene Gespräche.
  • Dir selbst die Schuld geben: Es ist leicht, zu denken, dass du vielleicht etwas falsch gemacht hast, wenn dein Partner fremdgeht. Doch die Entscheidung, zu betrügen, liegt allein bei ihm. Selbst wenn es Beziehungsprobleme gibt, sind sie keine Rechtfertigung für Untreue. Gib dir nicht die Schuld an seinem Fehlverhalten.
  • Deinen eigenen Wert in Frage stellen: Es ist leicht, nach einem Seitensprung an sich selbst zu zweifeln und zu denken, dass du vielleicht nicht gut genug warst. Doch das ist ein gefährlicher Gedankengang. Untreue hat nichts mit deinem Wert zu tun. Es liegt nicht an deinem Aussehen, deinen Fähigkeiten oder deiner Liebe, dass er sich für diesen Schritt entschieden hat. Sein Fehlverhalten ist keine Reflexion deines Selbstwerts. Stelle also niemals deinen Wert als Person in Frage – du verdienst Respekt, Liebe und Ehrlichkeit, unabhängig von seinem Verhalten.
  • Die Beziehung überstürzt beenden: Auch wenn der Verdacht sehr belastend ist, solltest du nicht sofort das Handtuch werfen, bevor ihr die Situation wirklich geklärt habt. Manchmal gibt es Missverständnisse oder andere Gründe für sein Verhalten, die nichts mit Untreue zu tun haben. Gib euch die Chance, darüber zu reden, bevor du eine endgültige Entscheidung triffst.

Solltest du seine Affäre auffliegen lassen?

Wenn du den Verdacht hast oder sogar weißt, dass dein Partner eine Affäre hat, ist es verständlich, dass der Wunsch aufkommt, diese Affäre auffliegen zu lassen.

Schließlich willst du die Wahrheit ans Licht bringen – nicht nur für dich selbst, sondern auch, um ihn mit der Realität seiner Taten zu konfrontieren. Doch bevor du in Aktion trittst, lohnt es sich, einen Moment innezuhalten und zu überlegen, was du damit erreichen willst und welche Konsequenzen das haben könnte.

Zuerst die Frage: Warum möchtest du die Affäre aufdecken?

Ist es, weil du endlich Klarheit möchtest und nicht länger in Unsicherheit leben willst? Oder geht es darum, Rache zu üben und ihn öffentlich bloßzustellen? Klärende Gespräche führen oft zu besseren Ergebnissen als explosive Enthüllungen.

Wenn du die Affäre aufdecken willst, um ihn zur Rede zu stellen und eine ehrliche Aussprache zu erreichen, solltest du es ruhig und besonnen tun.

Ein weiterer Punkt: Bist du bereit für das, was danach kommt?

Wenn du die Affäre ans Licht bringst, könnte das die Dynamik eurer Beziehung unwiderruflich verändern. Manchmal ist es besser, das Gespräch zu suchen, bevor du impulsiv handelst und Situationen eskalieren.

Es gibt aber auch Fälle, in denen das Auffliegen einer Affäre unausweichlich ist. Wenn dein Partner uneinsichtig bleibt oder die Affäre weiterführt, dann ist Transparenz oft der erste Schritt, um für dich selbst Klarheit zu schaffen und Konsequenzen zu ziehen.

Wichtig ist, dass du dabei deinen eigenen emotionalen Schutz nicht aus den Augen verlierst.

Wie kannst du die Affäre auffliegen lassen?

Wenn du dich dazu entschieden hast, die Affäre deines Partners ans Licht zu bringen, stellt sich die Frage: Wie gehst du am besten vor?

Natürlich willst du die Wahrheit wissen, aber es ist wichtig, dabei mit Bedacht vorzugehen und dir über die möglichen Konsequenzen im Klaren zu sein.

Eine überstürzte Aktion kann oft mehr Schaden anrichten, als sie nützt – sowohl emotional als auch in der Art und Weise, wie ihr danach mit der Situation umgeht.

Zuerst einmal: Suche nach klaren Beweisen. Vage Vermutungen oder Andeutungen können eine belastende Stimmung schaffen, aber sie geben dir noch keine Gewissheit.

Vorsicht vor schmerzhaften Entdeckungen

Achte auf konkrete Anzeichen, ohne in Panik zu verfallen oder paranoid zu werden. Manche Menschen entscheiden sich, auf dem Handy oder Computer ihres Partners nach Informationen zu suchen.

Hier ist jedoch Vorsicht geboten, denn wenn du ohne sein Wissen spionierst und entdeckst, dass er fremdgeht, zerstörst du das letzte bisschen Vertrauen, das eventuell noch vorhanden ist.

Klar, es könnte dir schnell Antworten liefern – aber bist du wirklich bereit für das, was du möglicherweise findest? Die Wahrheit kann sehr schmerzhaft sein.

Wenn du dich dazu entscheidest, heimlich nach Beweisen zu suchen, läufst du Gefahr, Dinge zu entdecken, die du nie wieder aus deinem Kopf bekommst.

Intime Nachrichten, Fotos oder Liebesbekundungen können tiefe Wunden reißen, die schwer zu heilen sind. Solche Entdeckungen sind nicht nur ein Beweis für die Untreue, sondern bringen oft auch eine Flut von verletzenden Details mit sich, die sich immer wieder in dein Gedächtnis brennen.

Überlege dir gut, ob du bereit bist, diesen Schritt zu gehen und mit den Konsequenzen zu leben.

Die Konfrontation

Eine direktere Methode, die oft zu Klarheit führt, ist es, ihn mit deinen Beobachtungen zu konfrontieren. Bleib dabei ruhig und sachlich. Sag ihm, dass du das Gefühl hast, dass etwas nicht stimmt, und gib ihm die Chance, die Wahrheit zu sagen.

Er wird vielleicht versuchen, auszuweichen oder die Situation herunterzuspielen, aber deine ruhige Art könnte ihn dazu bringen, sich zu öffnen.

Manche entscheiden sich auch dafür, Kontakt zur anderen Person aufzunehmen, um die Affäre zu bestätigen oder weitere Informationen zu erhalten.

Das ist ein riskanter Schritt und kann die Situation noch komplizierter machen. Du solltest dir sicher sein, dass du mit den Folgen umgehen kannst, bevor du diesen Weg wählst.

Denn das bringt oft noch mehr Emotionen ins Spiel, und nicht immer verläuft so ein Gespräch wie geplant.

Egal, wie du die Affäre auffliegen lassen willst, stelle sicher, dass du deine eigene emotionale Stabilität im Blick behältst. Das Ziel sollte sein, Klarheit für dich zu schaffen, nicht unnötigen Schaden oder zusätzliche Dramen zu verursachen.

Am Ende geht es darum, dass du weißt, woran du bist, und auf dieser Basis eine Entscheidung für deine Zukunft treffen kannst.

Was tun, wenn er dich doch betrogen hat…

Wenn du Beweise für eine Affäre hast oder er es dir gesteht, dann stehst du vor einer Entscheidung.

Bleiben oder trennen? Das hängt von vielen Faktoren ab – und das kannst nur du entscheiden. Wichtig ist, dass du dir im Klaren darüber bist, was du brauchst, um glücklich zu sein.

Lesetipp: Trennen oder bleiben: Die vielleicht schwerste Entscheidung deines Lebens

Genauso steht natürlich dein Partner vor der Entscheidung: Für dich oder für die Andere.

Fremdgehen ist ein Vertrauensbruch, aber für manche Paare ist es nicht das Ende.

Lesetipp: Fremdgehen verstehen: Die häufigsten Gründe und wie du mit den Folgen umgehst

Andere können nach einem Seitensprung nicht mehr weitermachen.

Die großen Fragen, die jetzt anstehen: Wie gehst du mit der Enttäuschung um? Kannst du ihm verzeihen? Will er es wieder gut machen? Wenn nicht, dann ist vielleicht die Zeit gekommen, einen Schlussstrich zu ziehen.

Schlussgedanken

Egal, was passiert: Du bist nicht weniger wert, nur weil er sich falsch verhalten hat. Beziehungen sind kompliziert und manchmal zerbrechen sie aus Gründen, auf die man keinen Einfluss hat.

Wichtig ist, dass du deinen eigenen Wert kennst und nicht daran zweifelst, dass du jemanden verdienst, der dich respektiert und schätzt.

Bleib stark, sei dir deiner selbst bewusst – und höre auf dein Bauchgefühl. Denn am Ende des Tages weißt du am besten, was für dich richtig ist.

Julia Band

Julia Band

Mein Name ist Julia, ich bin gerne draußen, liebe die Natur und blogge seit 2015.

Ich lese viel und probiere auch gerne neue, hochwertige Produkte aus. Hier auf Sternlese schreibe ich Erfahrungsberichte und Artikel über ausgesuchte Themen.

Dabei suche ich die "Sterne" für dich heraus, damit du hier immer wieder etwas Besonderes entdecken kannst.

Mehr über Julia erfahren.

Werbehinweis für Links mit einem Sternchen: *

Links, die mit einem Sternchen gekennzeichnet sind, sind sogenannte Affiliatelinks. Wenn du auf der verlinkten Seite etwas kaufst, erhalte ich eine Provision vom Verkäufer.

Das hat keinen Einfluss darauf, welche Artikel ich empfehle und wie ich sie bewerte. Ich empfehle dir hier immer nur Produkte, die mich wirklich überzeugen.

Für dich entstehen dadurch natürlich keine zusätzlichen Kosten, aber du hilfst damit mir und diesem Projekt. Dankeschön!

1
Teilen