Benching: Was tun, wenn du auf die Ersatzbank gesetzt wirst?

⟳ Zuletzt aktualisiert:

Fühlst du dich gerade wie eine Schachfigur in einem Spiel, das du nicht ganz durchschaust?

Du bist nicht allein. In der Welt des modernen Datings gibt es eine besonders rätselhafte Strategie, die sowohl verwirrend als auch verletzend sein kann: das Benching.

Vielleicht hast du diesen Begriff schon einmal gehört oder – noch wichtiger – vielleicht erlebst du ihn gerade selbst, ohne es zu wissen.

In diesem Artikel werden wir tiefer eintauchen und nicht nur erklären, was Benching genau ist, sondern auch, wie du die Zeichen erkennen und dich davor schützen kannst.

Du wirst lernen, wie du dich von der Reservebank befreien und wieder die Hauptrolle in deinem eigenen Liebesleben übernehmen kannst.

Bist du bereit, die Spielregeln zu deinen Gunsten zu ändern? Dann lies weiter.

Was bedeutet Benching überhaupt?

Hast du schon einmal vom Ausdruck „Benching“ gehört? Nein, es geht hier nicht um Hantelbänke im Fitnessstudio.

Benching ist eine moderne Dating-Taktik, die so manchen in der Liebesarena schon ins Schwitzen gebracht hat – und nicht auf die gute Art und Weise.

Stell dir vor, du bist ein Spieler in einem Sportteam, aber statt ins Spiel zu kommen, sitzt du meist nur auf der Bank. Du bist Teil des Teams, aber irgendwie auch nicht.

Genauso fühlt es sich an, wenn jemand dich „bencht“: Du bist in der Reserve und wirst warmgehalten, für den Fall, dass keine besseren Optionen verfügbar sind.

Charmant, oder?

Benching erkennen: Wenn du nur warm gehalten wirst

Du fragst dich vielleicht: „Werde ich gerade gebencht?“

Hier sind einige deutliche Anzeichen, dass du hingehalten wirst:

Unbeständige Kommunikation

Kennst du das? Eure Chats sind wie eine Achterbahnfahrt – mal oben, mal unten, mal voll da, mal komplett verschwunden. Er meldet sich nur dann, wenn es ihm gerade in den Kram passt.

Eine Woche lang tägliche „Gute-Morgen“-Nachrichten und dann – plötzlich Funkstille. Wenn du merkst, dass die Kommunikation mehr nach seinem Zeitplan als nach einer natürlichen Dynamik läuft, könnte es sein, dass du gerade „warm gehalten“ wirst.

Lesetipp: Was will er von mir? So deutest du die Anzeichen richtig

Spontaneität als System

Wenn eure Treffen überwiegend spontan sind und häufig so wirken, als kämen sie aus der Not einer plötzlichen Langeweile seinerseits, solltest du stutzig werden.

Echte Verbindungen sind geprägt von gegenseitigem Interesse und dem Wunsch, sich bewusst Zeit füreinander zu nehmen – nicht nur, wenn es gerade sonst nichts Besseres gibt.

Vage Versprechungen

„Lass uns bald mal wieder etwas Schönes machen.“ Klingt nett, ist aber so bindend wie ein Papierschiffchen im Sturm.

Zukunftspläne sind oft ein gutes Zeichen für Interesse und Engagement. Bleiben diese Pläne jedoch vage und unverbindlich, kann das ein Hinweis darauf sein, dass du auf der Reservebank sitzt.

Er hält dich warm, indem er genug Interesse zeigt, um dich bei Laune zu halten, aber nicht genug, um wirklich etwas zu investieren.

Lesetipp: Wenn es nichts Ernstes ist: 28 deutliche Anzeichen, dass er nur eine Affäre will

Das Gefühl, eine Option zu sein

Manchmal ist es nur ein Bauchgefühl, manchmal sind es kleine Hinweise im Verhalten des anderen.

Fühlst du dich wie eine von vielen Optionen in seinem „Kontakt-Karussell“? Wenn du das Gefühl hast, nur einer von vielen möglichen Spielpartnern zu sein, könnte das ein deutliches Zeichen für Benching sein.

Wahre Zuneigung und Interesse sind exklusiv und lassen dich nie zweifeln, dass du die erste Wahl bist.

Lesetipp: Warum sagt er nicht, dass er kein Interesse hat?

Nähe oder Rückzug

Ein weiteres Indiz kann sein, wie er auf deine Versuche, Nähe aufzubauen, reagiert. Zieht er sich zurück, wenn du mehr Zeit oder eine tiefere Verbindung suchst?

Jemand, der wirklich interessiert ist, würde deine Nähe nicht als Bedrohung für seine Freiheit sehen, sondern als etwas, das er schätzt und erwidert.

Wenn du einige dieser Verhaltensweisen erkennst, könnte es an der Zeit sein, ein offenes Gespräch zu führen oder deine Energie in jemanden zu investieren, der dich nicht nur warm hält, sondern dich in den Mittelpunkt seines emotionalen Lebens stellt.

Die Psychologie hinter Benching: Was wirklich in einem Bencher vorgeht

Benching – das Spiel mit den Emotionen anderer – ist oft ein komplexes psychologisches Puzzlespiel.

Wer sich dieser Taktik bedient, ist häufig selbst unsicher und sucht nach Bestätigung, ohne sich emotional zu sehr zu binden.

Aber was genau steckt hinter diesem Verhalten?

Unsicherheit und das Bedürfnis nach Kontrolle

Viele Bencher fühlen sich in ihrem Selbstwert unsicher. Indem sie mehrere Menschen „warm halten“, schaffen sie eine Illusion von Kontrolle und Wahlmöglichkeit.

Diese Kontrolle gibt ihnen ein trügerisches Gefühl von Sicherheit – sie können nicht so leicht verletzt werden, wenn sie selbst am Steuer sitzen.

Angst vor Nähe

Manchmal steckt hinter dem Benching auch eine tiefergehende Angst vor Intimität und Verpflichtung.

Die Vorstellung, sich wirklich auf eine Person einzulassen, kann beängstigend sein, besonders wenn frühere Beziehungen schmerzhaft endeten.

Lesetipp: Angst vor Beziehungen: Wie sie entsteht und wie du sie überwindest

Menschen, die zu Benching neigen, könnten unbewusst versuchen, sich vor einem weiteren emotionalen Schmerz zu schützen, indem sie Distanz aufrechterhalten.

Lesetipp: Hat er Bindungsangst oder einfach kein Interesse? Dein Guide durch das Minenfeld der Kennenlernphase

Das Verlangen nach Aufmerksamkeit und Bestätigung

Ein Bencher genießt oft die Aufmerksamkeit und Bewunderung von mehreren Frauen oder auch Männern. Diese Bewunderung wirkt wie ein Balsam für das eigene, oft brüchige Selbstbild.

Jede Nachricht, jedes Treffen dient als kleine Bestätigung ihrer Attraktivität und ihres Wertes. Dieses konstante Bedürfnis nach Bestätigung kann dazu führen, dass sie immer wieder neue „Fans“ suchen, ohne bestehende Verbindungen zu vertiefen.

Die Rolle von Macht und Manipulation

Ein weiterer Aspekt ist die Macht, die mit Benching einhergeht. Die Fähigkeit, über das emotionale Wohlbefinden anderer zu bestimmen, kann berauschend sein.

Einige Bencher mögen das Gefühl, mehrere Personen an der Angel zu haben und nach Belieben wählen zu können, was ihnen ein überlegenes Gefühl gibt.

Lesetipp: Umgang mit toxischen Menschen: Erkennen und Abgrenzen

Fehlende emotionale Reife

Letztlich kann Benching auch ein Zeichen mangelnder emotionaler Reife sein.

Die Unfähigkeit, klare Entscheidungen zu treffen und zu ihnen zu stehen, das Unvermögen, sich in die Lage anderer zu versetzen und deren Gefühle ernst zu nehmen, sind oft Kennzeichen eines unreifen Umgangs mit Beziehungen.

Benching ist also nicht nur ein einfaches Spiel, sondern ein Spiegelbild tieferer emotionaler Unsicherheiten und Probleme.

Wer sich auf solche Spielchen einlässt, sucht vielleicht nicht nur flüchtige Romantik, sondern ringt oft mit inneren Konflikten und Ängsten.

Warum Benching oft schwer zu durchschauen ist: Die Meister der Verwirrung

Man könnte meinen, es wäre einfach, einen Bencher zu erkennen und sich dementsprechend zu distanzieren, aber die Realität ist oft viel komplizierter und verwirrender.

Das liegt vor allem daran, dass Bencher echtes Interesse vortäuschen können, was es schwierig macht, ihre wahren Absichten zu erkennen.

Charmante Versprechen und süße Worte

Bencher haben oft eine beeindruckende Fähigkeit, genau das zu sagen, was du hören möchtest. Ihre Worte können so süß und überzeugend sein, dass sie dir kurzfristig das Gefühl geben, die Einzige zu sein.

Dieser Charme ist ihre Geheimwaffe – er lässt dich an ihrer Aufrichtigkeit zweifeln, selbst wenn ihr Verhalten das Gegenteil nahelegt.

Das perfekte Timing

Es ist fast so, als hätten sie einen sechsten Sinn dafür, genau dann wieder in dein Leben zu treten, wenn du gerade anfängst, sie zu vergessen. Dieses geschickte Timing verwirrt und hält dich in der Schleife.

Du fragst dich: „Vielleicht hat sich etwas geändert? Vielleicht bin ich jetzt mehr als nur eine Option?“

Die selektive Aufmerksamkeit

Wenn sie dir Aufmerksamkeit schenken, fühlt es sich intensiv und echt an. Sie sind Meister darin, sich so zu verhalten, als wärest du in diesem Moment das Wichtigste für sie.

Diese selektive, intensive Aufmerksamkeit kann es schwierig machen zu erkennen, dass es sich nur um sporadische Momente handelt, die nicht die gesamte Wahrheit ihrer Gefühle widerspiegeln.

Emotionale Achterbahn

Das Wechselbad der Gefühle, das ein Bencher erzeugt, kann süchtig machen. Die Höhen fühlen sich himmlisch an, und die Tiefen lassen dich verzweifelt mehr davon suchen.

Diese emotionale Achterbahn bindet dich emotional stärker an den Bencher, als du vielleicht möchtest.

Es ist, als würdest du für die nächste Nachricht oder das nächste Treffen leben.

Lesetipp: Emotionale Abhängigkeit überwinden: Wie du dich selbst wiederfindest

Breadcrumbing – Die Kunst, gerade genug zu geben

Beim Breadcrumbing wirst du feststellen, dass die Kontaktaufnahme häufig genug erfolgt, um dich interessiert zu halten, aber nie ausreichend ist, um eine echte Nähe zu entwickeln.

Breadcrumbing ist besonders raffiniert, da es eine minimale Investition mit maximalem emotionalen Einfluss kombiniert. Der Bencher vermeidet ernsthafte Verpflichtungen, hält dich aber emotional gebunden, was es schwierig macht, sich vollständig von der Hoffnung auf eine tiefere Beziehung zu lösen.

So entkommst du der Ersatzbank: Steh auf und nimm dein Glück selbst in die Hand

Es ist frustrierend und zermürbend, nur warmgehalten zu werden, immer in der Unsicherheit zu schweben, ob du mehr bist als nur eine Option.

Doch es gibt Wege, wie du dieser Situation entfliehen und die Kontrolle über dein emotionales Wohlbefinden zurückgewinnen kannst.

Erkenne deinen Wert

Der erste Schritt, um nicht länger nur warmgehalten zu werden, ist, dir deines eigenen Wertes bewusst zu werden.

Du bist kein Lückenfüller, der nur dann Beachtung findet, wenn es gerade passt.

Du hast es verdient, mit Respekt und Wertschätzung behandelt zu werden. Beginne damit, dich selbst so zu behandeln, wie du von anderen behandelt werden möchtest.

Dies stärkt dein Selbstbewusstsein und sendet ein klares Signal an andere, dass du mehr erwartest.

Lesetipp: Selbstwertgefühl steigern: Dein Guide für mehr Selbstwert

Lesetipp: Selbstvertrauen aufbauen: Ein Leitfaden für Einsteiger

Setze klare Grenzen

Sobald du dir deines Wertes bewusst bist, wird es leichter, klare Grenzen zu setzen. Kommuniziere offen, was du von einer Beziehung erwartest und welche Verhaltensweisen du nicht akzeptierst.

Wenn du merkst, dass jemand versucht, dich nur warm zu halten, sprich es an. Ein echtes Gespräch darüber kann oft Klarheit schaffen und dir helfen zu entscheiden, ob es sich lohnt, in die Beziehung zu investieren.

Fokussiere dich auf Gegenseitigkeit

Achte auf das Gleichgewicht in der Beziehung. Wahre Beziehungen sind geprägt von gegenseitiger Aufmerksamkeit und Investition.

Wenn du feststellst, dass du diejenige bist, die ständig gibt, während der andere nur nimmt, ist es vielleicht Zeit, diese Dynamik zu hinterfragen.

Beziehungen sollten auf einem Fundament von Gegenseitigkeit und gemeinsamem Engagement aufgebaut sein.

Höre auf dein Bauchgefühl

Oft wissen wir tief in uns drin, ob etwas richtig oder falsch ist. Wenn dein Bauchgefühl dir sagt, dass du nur warmgehalten wirst und das nicht das ist, was du dir wünschst, dann ist es wichtig, darauf zu hören.

Vertraue darauf, dass du das Recht hast, nach mehr zu streben und dich nicht mit weniger zufriedengeben musst.

Erlaube dir, weiterzuziehen

Manchmal ist der schwierigste, aber auch wichtigste Schritt, sich zu erlauben, weiterzuziehen.

Das bedeutet nicht, dass du versagt hast oder dass deine Gefühle unwichtig waren.

Es bedeutet, dass du dich selbst genug respektierst, um nicht in einer Situation zu verharren, die dir nicht das gibt, was du brauchst und verdienst.

Erlaube dir, loszulassen und Räume für neue, erfüllendere Beziehungen zu öffnen, die dir die Liebe und Achtung entgegenbringen, die du verdienst.

Indem du diese Schritte unternimmst, kannst du dich nicht nur von der Ersatzbank befreien, sondern auch ein Umfeld schaffen, in dem du wahre und tiefe Verbindungen erleben kannst.

Erinnere dich immer daran: Du bist der Hauptgewinn, und es ist an der Zeit, dass du auch so behandelt wirst.

Solltest du beim Benching den Spieß umdrehen?

Vielleicht findest du im Moment den Gedanke verlockend, einfach das Blatt zu wenden und den Spieß umzudrehen – also selbst zum Bencher zu werden.

Vielleicht denkst du, es könnte dir eine Art Genugtuung bringen, das Spiel nach den gleichen Regeln zu spielen. Vor allem, wenn du über längere Zeit warmgehalten wurdest.

Aber ist das wirklich eine gute Idee?

Die kurzfristige Versuchung

Auf den ersten Blick mag es befriedigend erscheinen, die Kontrolle zu übernehmen und den anderen in die Unsicherheit zu stürzen, die du selbst erlebt hast.

Es könnte sich wie eine Form der Gerechtigkeit anfühlen, eine Art, das Gleichgewicht wiederherzustellen.

Langfristige Konsequenzen

Aber lass uns einen Schritt zurücktreten und über die langfristigen Auswirkungen nachdenken. Beziehungen – egal welcher Art – sollten auf Respekt und Ehrlichkeit basieren.

Indem du selbst mit den Emotionen anderer spielst, könntest du in eine Spirale der Negativität geraten, die nicht nur deine Beziehungen, sondern auch dein eigenes Selbstbild und Wohlbefinden beeinträchtigt.

Es besteht die Gefahr, dass du genau die Verhaltensweisen lernst und verstärkst, unter denen du selbst gelitten hast.

Außerdem besteht die Gefahr, dass du in negative Gedankenkarusselle gerätst.

Die Kraft der Integrität

Statt den Spieß umzudrehen, könntest du eine Position der Stärke und Integrität wählen.

Das bedeutet, ehrlich zu dir selbst und zu anderen zu sein, klare Grenzen zu setzen und dich auf Beziehungen zu konzentrieren, die gegenseitigen Respekt und Offenheit fördern.

Auf diese Weise baust du ein Fundament für dauerhafte, gesunde Beziehungen.

Lesetipp: Den richtigen Partner finden: Dein Wegweiser

Der wahre Gewinn

Echte Stärke liegt nicht darin, das zerstörerische Spiel besser zu spielen als andere, sondern darin, die Regeln zu ändern, um ein Umfeld zu schaffen, in dem du frei und glücklich sein kannst.

Indem du dich bewusst für Authentizität und Respekt entscheidest, hebst du nicht nur deine eigenen Beziehungen auf eine höhere Ebene, sondern setzt auch einen Standard, der zu tieferen und erfüllenderen Verbindungen führt.

Der Bencher dagegen wird in seinem Teufelskreis gefangen bleiben.

Schlussgedanken: Lieber das Spiel verlassen, als ewig auf der Bank sitzen

Am Ende des Tages geht es darum, sich selbst zu respektieren und von anderen den gleichen Respekt zu verlangen.

Beziehungen sind kein Spiel, bei dem man auf Zeit spielt oder Menschen warmhält. Sie sollten vielmehr ein gleichberechtigtes, erfüllendes Miteinander sein.

Eins ist sicher: Du hast es in der Hand, die Regeln deines Liebesspiels zu bestimmen.

Also, schnapp dir deine Sportschuhe und mach dich bereit, aufs Feld zu gehen – und diesmal nicht, um auf der Bank zu sitzen, sondern um zu gewinnen! 🚀

Julia Band

Julia Band

Mein Name ist Julia, ich bin gerne draußen, liebe die Natur und blogge seit 2015.

Ich lese viel und probiere auch gerne neue, hochwertige Produkte aus. Hier auf Sternlese schreibe ich Erfahrungsberichte und Artikel über ausgesuchte Themen.

Dabei suche ich die "Sterne" für dich heraus, damit du hier immer wieder etwas Besonderes entdecken kannst.

Mehr über Julia erfahren.

Werbehinweis für Links mit einem Sternchen: *

Links, die mit einem Sternchen gekennzeichnet sind, sind sogenannte Affiliatelinks. Wenn du auf der verlinkten Seite etwas kaufst, erhalte ich eine Provision vom Verkäufer.

Das hat keinen Einfluss darauf, welche Artikel ich empfehle und wie ich sie bewerte. Ich empfehle dir hier immer nur Produkte, die mich wirklich überzeugen.

Für dich entstehen dadurch natürlich keine zusätzlichen Kosten, aber du hilfst damit mir und diesem Projekt. Dankeschön!

1
Teilen